

Roman Jurt,
Martin Fröhlich
4 CreditsBDE-BDE-P-2081.01.22F.001


Reto Schöpfer,
Z-Tech-Kurs: Thomas Tobler und Armando Wehrli
4 CreditsBDE-BDE-P-2067.22F.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser,
Daniela Mirabella
Z-Tech Kurs: Christine Kälin
4 CreditsBDE-BDE-P-2074.01.22F.001


Daniela Mirabella,
Patrik Ferrarelli,
Z-Tech Kurs: Denise Schwab
4 CreditsBDE-BDE-P-2069.22F.001


Prof. Dr. Martin Zimper,
Eric Andreae
4 CreditsBDE-BDE-P-2063.22F.001
Digital Making - Tools und Prozesse in der digitalen Drohnen-Fabrikation 


Wir loten die digitale Zukunft aus und experimentieren mit den Prozessen, Programmen und Maschinen von morgen: Von der ersten VR-Skizze, über 3D modellierte Entwürfe und Physik-Simulation bis zum digital hergestellten Prototypen.
Dieses Jahr werden wir die Helium-Dohnen aus dem Immersive Arts Space hacken und weiterentwickeln.
https://blog.zhdk.ch/immersivearts/helium-drone-project-2019/
Das Modul findet im ID-Lab sowie im IA-Space statt.
Dieses Jahr werden wir die Helium-Dohnen aus dem Immersive Arts Space hacken und weiterentwickeln.
https://blog.zhdk.ch/immersivearts/helium-drone-project-2019/
Das Modul findet im ID-Lab sowie im IA-Space statt.
Nummer und Typ | BDE-BDE-P-2081.01.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxismodul 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Roman Jurt, Martin Fröhlich |
Zeit | Do 10. März 2022 bis Fr 25. März 2022 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 18 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Blender installieren (https://www.blender.org/download/) und schon mal etwas damit rumspielen (https://miro.com/app/board/uXjVObKg8iA=/) Fusion360 installieren und als EDU registrieren (https://www.autodesk.com/education/edu-software/overview?sorting=featured&filters=individual) |
Lehrform | Workshop mit Inputs und Vorträgen, viel Zeit für eigene Experimente und eine öffentlich Präsentation im IA-Space. |
Zielgruppen | Bachelor Praxismodul für Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden durchlaufen einen komplett digitalen Entwurfsprozess. Sie kennen digitale Entwurfs- und Fabrikationsmethoden, namentlich 3D-Skizzieren mit VR, einfache Konstruktionen mit CAD, 3D-Scannen und die Produktion mit einigen computergesteuerten Verfahren (3D-Drucker, Zünd 2D-Plotter, Lasercutter Folienschweisser) |
Inhalte |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilname am Unterricht, Abgabe der geforderten Aufgabe |
Termine | Bachelor-Praxismodule 2. Teil: 10. bis 25. März 2022 (Do-Fr, Di-Fr, Di-Fr) |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Mitnehmen: Laptop, Digitalkamera |