

Roman Jurt,
Martin Fröhlich
4 CreditsBDE-BDE-P-2081.01.22F.001


Reto Schöpfer,
Z-Tech-Kurs: Thomas Tobler und Armando Wehrli
4 CreditsBDE-BDE-P-2067.22F.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser,
Daniela Mirabella
Z-Tech Kurs: Christine Kälin
4 CreditsBDE-BDE-P-2074.01.22F.001


Daniela Mirabella,
Patrik Ferrarelli,
Z-Tech Kurs: Denise Schwab
4 CreditsBDE-BDE-P-2069.22F.001


Prof. Dr. Martin Zimper,
Eric Andreae
4 CreditsBDE-BDE-P-2063.22F.001
Storydesign: Der dramatische Code, seine Strukturen und Bausteine 


Wie baue und strukturiere ich eine dramatische Geschichte voller "moments of change"? Das Modul bietet mediendramaturgisches Basiswissen über den "dramatischen Kern" einer Story und lehrt ihre praktische Anwendung. Das Modul eignet sich dafür, eigene Stoffe zu entwickeln oder Bestehendes zu analysieren. Anwendbar für Games, Comics, Filme, TV-Serien, Podcasts, Webserien, Ausstellungsformate, Märchen und transmediale Projekte.
Nummer und Typ | BDE-BDE-P-2063.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxismodul 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Dr. Martin Zimper, Eric Andreae |
Zeit | Do 10. März 2022 bis Fr 25. März 2022 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 18 |
ECTS | 4 Credits |
Zielgruppen | Bachelor Praxismodul für Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Das Modul lehrt, die dramatische Struktur filmisch bzw. (audio)visuell erzählter Geschichten zu erkennen, zu analysieren und darauf aufbauend gestalterisch zu arbeiten. Es bietet Gelegenheit zum Erfinden oder Weiterentwickeln eigener Stoffe für Filme, Serien, Games, Comics, TV-Formate, Web-Serien, Podcasts, Märchenbücher oder Transmedia-Stories sowie Ausstellungsdesign. Wer kein eigenes Projekt entwickeln will, hat die Möglichkeit, Filme oder Serien zu analysieren und deren innere dramatische Struktur zu entschlüsseln. |
Inhalte | Dieses Seminar handelt von dramaturgischen Grundmustern, von mythologischen Archetypen sowie klassischen Story-Prinzipien und erklärt diese beispielhaft anhand von Filmszenen, Fernsehserien, Werbespots, Games, Märchen, Musikstücken, Podcasts, Webisodes, Online-Videos, Ausstellungen und transmedialen Storyworlds. Der Workshop beleuchtet auch die Rolle des Publikums, das im Zeitalter von sozialen Netzwerken selbst plattform- und medienübergreifend auf Reisen ist. Themen:
|
Bibliographie / Literatur | Aristoteles, Poetik Gustav Freytag, Die Technik des Dramas. Berlin: Autorenhaus, 2003 Ellen Lupton, Design is Storytelling. New York: Cooper Hewitt, 2017 Robert McKee, Story – Die Prinzipien des Drehbuchschreibens. Berlin: Alexander Verlag, 1997 Marie-Laure Ryan (ed.), Narrative across media: the languages of storytelling. Lincoln and London:University of Nebraska Press, 2004 Christopher Vogler, The Writer’s Journey – 3rd edition: Mythic structures for Writers. Studio City, CA: Michael Wiese Productions, 2007 John Yorke, Into the Woods, How stories work and why we tell them. UK: Penguin Books, 2013 Linda Aronson, The 21st Century Screenplay Robert McKee, Story (1997) Robert McKee, Dialogue (2016) Ellen Lupton, Design is Storytelling (2017) Friedrich von Borries, Weltentwerfen (2017) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Schriftliche Arbeit, mündliche Mitarbeit, vertiefendes Einzelgespräch, Präsentation vor der Klasse, 80% Anwesenheit |
Termine | Bachelor-Praxismodule 2. Teil: 10. bis 25. März 2022 (Do-Fr, Di-Fr, Di-Fr) |
Bewertungsform | Noten von A - F |