

Roman Jurt,
Martin Fröhlich
4 CreditsBDE-BDE-P-2081.01.22F.001


Reto Schöpfer,
Z-Tech-Kurs: Thomas Tobler und Armando Wehrli
4 CreditsBDE-BDE-P-2067.22F.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser,
Daniela Mirabella
Z-Tech Kurs: Christine Kälin
4 CreditsBDE-BDE-P-2074.01.22F.001


Daniela Mirabella,
Patrik Ferrarelli,
Z-Tech Kurs: Denise Schwab
4 CreditsBDE-BDE-P-2069.22F.001


Prof. Dr. Martin Zimper,
Eric Andreae
4 CreditsBDE-BDE-P-2063.22F.001
Type in Motion 


Keywords: Animation, Typografie, Form, Narration, Konzept, Transmedia
Im Modul „Type and Motion“ werden in einem experimentellen Rahmen Strategien der konzeptionellen, typografischen, formalen Animation und den damit verbundenen Eigenschaften thematisiert. Schrift, einzelne Zeichen und / oder Formen werden experimentell für die folgende Animation entwickelt, in einzelnen Sequenzen isoliert, konzeptionell und inhaltlich zu einer Abfolge vereint und mit Sound ergänzt. Visuelle Kommunikation, Bewegung und das Timing stehen im Vordergrund. Explorativ wird untersucht, wie sich Typografie und Form anhand von abstrakter Animation instrumentalisieren und inszenieren lassen. Es wird nach einem Format gesucht, welches Narrationen induktiv kommuniziert. Ein mediales Experiment, welches in einem innovativen Output münden soll.
Die grafische Animation ist längst ein fester Bestandteil in unserem alltäglichen Leben. Viele Designer betrachten die grafische Animation allerdings als isolierte Methode, einem visuellen Erzeugnis durch Bewegung einen zusätzlichen Effekt zu geben: Aufmerksamkeit. Was dabei vergessen geht ist, dass Bewegung, Timing und Geschwindigkeit bereits spezifische Aussagen implizieren und auf mehr oder weniger abstrakte Weise kommunizieren. Durch den bewussten Einsatz der grafischen Animation können gezielt Aussagen verstärkt, abgeschwächt und kommentiert werden.
Im Modul „Type and Motion“ werden in einem experimentellen Rahmen Strategien der konzeptionellen, typografischen, formalen Animation und den damit verbundenen Eigenschaften thematisiert. Schrift, einzelne Zeichen und / oder Formen werden experimentell für die folgende Animation entwickelt, in einzelnen Sequenzen isoliert, konzeptionell und inhaltlich zu einer Abfolge vereint und mit Sound ergänzt. Visuelle Kommunikation, Bewegung und das Timing stehen im Vordergrund. Explorativ wird untersucht, wie sich Typografie und Form anhand von abstrakter Animation instrumentalisieren und inszenieren lassen. Es wird nach einem Format gesucht, welches Narrationen induktiv kommuniziert. Ein mediales Experiment, welches in einem innovativen Output münden soll.
Die grafische Animation ist längst ein fester Bestandteil in unserem alltäglichen Leben. Viele Designer betrachten die grafische Animation allerdings als isolierte Methode, einem visuellen Erzeugnis durch Bewegung einen zusätzlichen Effekt zu geben: Aufmerksamkeit. Was dabei vergessen geht ist, dass Bewegung, Timing und Geschwindigkeit bereits spezifische Aussagen implizieren und auf mehr oder weniger abstrakte Weise kommunizieren. Durch den bewussten Einsatz der grafischen Animation können gezielt Aussagen verstärkt, abgeschwächt und kommentiert werden.
Nummer und Typ | BDE-BDE-P-2064.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxismodul 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Nina Juric |
Zeit | Di 22. Februar 2022 bis Mi 9. März 2022 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 18 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Intensivworkshop, welcher eine Ausstellung zum Ziel hat. |
Zielgruppen | Bachelor Praxismodul für Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden entwickeln anhand eines vorgegebenen Themas eigenständige Ideen und Konzepte. Durch experimentell entwickelte, einfache, typografische Zeichen- und Formensprachen werden diese visuell kommuniziert und durch Animation und Ton vereint. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit den wesentlichen Aspekten der grafischen Animation. Sie werden inspiriert und sensibilisiert diese als Disziplin der audiovisuellen Kommunikation zu begreifen. Die verschiedenen Ebenen von konzipierter, bewegter, mit Ton kombinierter und experimentell gestalteter Schrift werden entdeckt. Die Animation wird digital, anhand von After Effects umgesetzt. In Inputs wird die Software, mit Fokus auf die grafische Animation, geschult. Techniken und Prinzipien der Animation werden erlernt. Der Umgang mit Audio wird anhand des Programmes Audition erlernt. |
Inhalte | Wir konzentrieren uns auf die formale und inhaltliche Konzeption einer Idee und dessen Ausarbeitung. Auf das Entdecken einer animierten, typografischen Zeichensprache. Diese soll anhand mehrerer Sequenzen inhaltliche verknüpft und konzeptionell manifestiert werden, um in einem abstrakten, animierten Film zu münden. In Inputs wird die Geschichte der grafischen Animation bis zur Gegenwart erläutert, Anwendungsbereiche besprochen, aktuelle Beispiele gezeigt, Überschneidungen zu anderen Medien thematisiert und auf die genaue Anwendung der grafischen Animation sensibilisiert. After Effects bildet das technische Mittel zur Umsetzung.
|
Bibliographie / Literatur | Wird im Laufe des Moduls bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit Individualleistung:
|
Termine | Bachelor-Praxismodule 1. Teil: 22. Februar bis 9. März 2022 (Di-Fr, Di-Fr, Di-Mi) |
Bewertungsform | Noten von A - F |