

Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.22F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.22F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.22F.001


Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.22F.001
Körper & Design 


Keywords: Body Studies, Körperwissen, Diversity, Gender, Cyborg, Posthumanismus, Sinne, Affektivität
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-4016.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Dr. phil. Sophia Prinz |
Zeit | Mo 7. Februar 2022 bis Fr 11. Februar 2022 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 21 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Wahlpflichtseminar für Studierende im 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen zentrale Positionen der kultur- und sozialwissenschaftlichen Körpertheorie und sind in der Lage, die theoretischen Ansätze auf konkrete Gestaltungsfragen und -probleme zu übertragen. Sie können eine eigene wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und die einschlägige Literatur recherchieren. |
Inhalte | Der Körper ist kein blosses „biologisches“ Faktum, sondern ein kulturelles Konstrukt. Wie die Leibphänomenologie, die Praxistheorie oder die Gender- und Queer Studies aufgezeigt haben, ist das, was als „normaler“ Körper gilt, stets Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungen und Kämpfe. Design trägt dazu bei, sowohl das vorherrschende Körperbild als auch die Schnittstellen zwischen Körper und Welt zu gestalten. Damit ist es von Grund auf politisch: Entweder reproduziert es die gesellschaftliche Körperordnung (samt der darin enthaltenen Exklusionsmechanismen) oder verhilft anderen Körperformen und sozialen Relationen zum Ausdruck. Im Seminar werden wir einige klassische und neuere Positionen der Körpertheorie erarbeiten und auf Beispiele aus Kunst, Film und Design übertragen. Die Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte steht dabei im Vordergrund. |
Bibliographie / Literatur | Sara Ahmed (2000): Strange encounters. Embodied Others in post-coloniality, Routledge: London [u.a.] Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin: Suhrkamp. Fraser, Miriam; Greco, Monica (eds.)(2005): The Body. A Reader, Routledge: Oxon/New York. Turner, Bryan S. (ed.)(2012): Routledge Handbook of Body Studies, Routledge: London. Young, Iris Marion (2005): On Female Body Experience: „Throwing Like a Girl“ and Other Essays, Oxford University Press 2005. u.a. die verbindliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Recherche und Präsentation |
Termine | 7. - 11. Februar 2022 (Blockwoche) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Seminar richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an kulturtheoretischen Fragestellungen und der Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte |
