DIG Designtheorien und -methoden (gLV)
Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.22F.001
DIG Dystopian Storytelling: ScienceDesign & SocietyFiction
Dr. Harald Kraemer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2011.01.22F.001
Herkunft (er)zählt - Designerbiografien im sozialen und wirtschaftlichen Kontext (gLV)
Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.22F.001
Wie afropäisch ist die Schweiz (class matters) (gLV)
Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.22F.001
Materie, Material, Materialität
Keywords: Nachhaltigkeit, Materialgeschichte, Semantik, Vermarktung
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-2021.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Franziska Müller-Reissmann |
Zeit | Mo 7. Februar 2022 bis Fr 11. Februar 2022 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden in diesem Seminar:
|
Inhalte | Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen rund um die Kategorie Material aus geisteswissenschaftlicher und materialwissenschaftlicher Perspektive. Materialeigenschaften und -funktionen werden dabei Bedeutungen, Aufladungen und gesellschaftlichen Bewertungen gegenübergestellt. Die Seminarinhalte werden über Textlektüre in Konfrontation mit physisch erfahrbaren Werkstoffen, Fachinputs und Diskussionen erschlossen. Anhand von HOLZ, METALL, KUNSTSTOFF und TEXTIL werden jeweils kulturell-technische Schlüsselstellungen dieser Materialgruppen untersucht sowie verschiedene Materialordungen gegenübergestellt und werkstoffliche Zusammenhänge kenntlich gemacht. Dabei wird, anhand von Themenfeldern wie Kompostierung, Moralkonsum, Materialvermarktung und -bewertung, Nachhaltigkeitsästhetik an aktuellen Produktbeispielen reflektiert und problematisiert. |
Bibliographie / Literatur | Barthes, Roland: Mythen des Alltags, Suhrkamp 1974, darin: Plastik, S.79-81. Bennett, Tony/Joyce, Patrick: Material powers: Cultural studies, history and the material turn, London 2010. Grober, Ulrich: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs, München 2013. Lange, Konrad: Zweck und Material. Der Materialstil, in: Ders.: Das Wesen der Kunst, Berlin 1907, S.363. Lehmann, Ann-Sophie: Objektstunden. Vom Materialwissen zur Materialbildung, in: Kalthoff, Herbert /Cress, Thorsten/Röhl, Tobias (Hg.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Stuttgart 2016, S.171-193. Miodownik, Mark: Wunderstoffe. Zehn Materialien, die unsere Zivilisation ausmachen, München 2016. Müller-Reissmann, Franziska: Haare, Pilze, Asbest. Bedeutungsebenen von Werkstoffen im Kontext der Produktgestaltung, in: Weltzien, Friedrich/Scholz, Martin (Hg.): Die Sprachen des Materials, Berlin 2016. Rübel, Dietmar/Wagner, Monika/Wolff, Vera: Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur, Frankfurt a.M. 2005. Tschimmel, Udo: Die Zehntausend-Dollar-Idee. Kunststoffgeschichte von Zelluloid zum Superchip, Düsseldorf/Wien/New York 1989. Ulrich, Wolfgang: Habenwollen. Wie funktioniert Konsumkultur?, Frankfurt a.M. 2006. Wagner, Monika: Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne, München 2001. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit / Textlekture / gezielte Recherchen in Gruppenarbeit |
Termine | 7. - 11. Februar 2022 (Blockwoche) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |