DIG Designtheorien und -methoden (gLV)
Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.22F.001
DIG Dystopian Storytelling: ScienceDesign & SocietyFiction
Dr. Harald Kraemer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2011.01.22F.001
Herkunft (er)zählt - Designerbiografien im sozialen und wirtschaftlichen Kontext (gLV)
Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.22F.001
Wie afropäisch ist die Schweiz (class matters) (gLV)
Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.22F.001
Geschichte der visuellen Kommunikation
Rubrik: Designgeschichte / Designtheorien / Philosophie
Keywords: Grafik Design, (historischer Kontext, kultureller Kontext)
Von den Anfängen der Visuellen Kommunikation bis zu ihren aktuellen Entwicklungen
Keywords: Grafik Design, (historischer Kontext, kultureller Kontext)
Von den Anfängen der Visuellen Kommunikation bis zu ihren aktuellen Entwicklungen
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-2014.01.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Lisa Greuter |
Zeit | Mo 21. Februar 2022 bis Mo 30. Mai 2022 / 13–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 23 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für BDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Bachelor Design, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Erarbeiten von Grundlagenwissen der Gestaltungskultur Erkennen und Erfassen relevanter gesellschaftlicher und kultureller Zusammenhänge sowie deren Einfluss auf die Visuelle Kommunikation |
Inhalte | Wir betrachten und untersuchen visuelle Produkte aus den Bereichen Editorial Design, Informationsdesign und Corporate Design. Entlang der geschichtlichen Entwicklung bewegen wir uns dabei von den ersten visuellen Ausdrucksformen bis in die Gegenwart. Anhand von Beispielen verschiedener Kulturräume lernen wir wichtigen Einflüsse, Strömungen und Tendenzen sowie prägende Gestalterpersönlichkeiten kennen. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Laufe des Kurses bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme am Unterricht, Referat/Dokumentation, min. 80% Anwesenheit |
Termine | Montags vom 21. Februar bis 30. Mai 2022 Kein Seminar an folgenden Terminen: 11./18./25. April 2022 |
Dauer | 13:00 bis 15:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |