

Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
1 Creditbae-bae-dp404-03.22F.001


Eliane Binggeli, Michèle Scaramuzza
1 Creditbae-bae-dp404-01.22F.001


Karin Fromherz, Andreas Kohli
1 Creditbae-bae-dp404-02.22F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.22F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.22F.002


Sophie Vögele, Massmünster Michel, Laura Hew
1 Creditbae-bae-vt401-03.22F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vp430-17.22F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
3 Creditsbae-bae-vp430-08.22F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
7 Creditsbae-bae-vp420-16.22F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.22F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.22F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.22F.001


Peter Truniger; Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt310-05.22F.001
Meinungsbildung und Common Sense (Seminar) 


Zur Soziologie und Philosophie der Herstellung des Common Sense in Gesellschaft und Kultur; politisch-soziale und ästhetische Konstruktionen des Mainstream
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt500-01.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Meinungsbildung und Common Sense (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Conradin Wolf |
Zeit | Di 22. Februar 2022 bis Di 5. April 2022 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Wahlpflicht-Seminar zwischen: Thomas Sieber und Conradin Wolf |
Zielgruppen | Studierende BAE, 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sollen befähigt sein die Herkunft von kulturellen und sozialen Vorurteilen erkenntniskritisch zu analysieren. Sie verfügen über das Wissen um Denkmodelle, die zur Bildung des Common Sense (Gemeinsinn) führen, im praktischen Diskurs zu hinterfragen. Sie sind vertraut mit wesentlichen Aspekten der Common Sense Theorien in Philosophie und Soziologie und dem entsprechenden Vokabular. |
Inhalte | Im Seminar werden die wichtigsten Common Sense-Theorien entsprechend ihrer geisteswissenschaftlichen Bedeutung vorgestellt und gewichtet. Aktuelle Aspekte des Common Sense werden an Beispielen aus den Feldern der Politik, der Theorie der sinnlichen Wahrnehmung, der Medientheorie und der kulturellen Trendsetzung diskutiert. Ausserdem werden Erscheinungsformen zeittypischer Trends im urbanen Raum analysiert. |
Bibliographie / Literatur | Angaben im Seminar |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden Kolloquium: aktive Mitarbeit, ggf. Präsentationen im Plenum |
Termine | Kw 08-14 Di 22.02.-05.04.2022 08.30-12.00h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |