

Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
1 Creditbae-bae-dp404-03.22F.001


Eliane Binggeli, Michèle Scaramuzza
1 Creditbae-bae-dp404-01.22F.001


Karin Fromherz, Andreas Kohli
1 Creditbae-bae-dp404-02.22F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.22F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.22F.002


Sophie Vögele, Massmünster Michel, Laura Hew
1 Creditbae-bae-vt401-03.22F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vp430-17.22F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
3 Creditsbae-bae-vp430-08.22F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
7 Creditsbae-bae-vp420-16.22F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.22F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.22F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.22F.001


Peter Truniger; Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt310-05.22F.001
Meinungsbildung und Common Sense (Seminar) 


Mainstream und die Kunst der Differenz
Zur Konstruktion und Kritik hegemonialer Diskurse in Kultur, Politik, Medien und Kunst aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Zur Konstruktion und Kritik hegemonialer Diskurse in Kultur, Politik, Medien und Kunst aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt440-03.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Meinungsbildung und Common Sense (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Thomas Sieber |
Zeit | Di 22. Februar 2022 bis Di 5. April 2022 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Wahlpflicht-Seminar zwischen: Conradin Wolf und Thomas Sieber |
Zielgruppen | Studierende BAE, 4. Semester Wahlpflicht |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Common Sense und Gemeinschaft sind nicht als gegeben anzunehmen, sind keineswegs selbstverständlich oder gar natürlich, sondern werden hergestellt, verhandelt und vermittelt. In medialen Diskursen und kulturellen Praxen werden jene Bedeutungen konstruiert, die soziale Gruppen miteinander teilen. Im Seminar wird an Beispielen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen untersucht, wie 'shared meanings' (Stuart Hall) und Mainstream-Phänomene entstehen und welche ein- und ausschliessenden Effekte diese haben können. Diese Prozesse sollen als Manifestationen politischer Macht und kultureller Hegemonie reflektiert werden. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Bedeutung künstlerischer Positionen als Momente der Differenz und der Differenzierung diskutiert. Kolloquium mit Input-Referaten, Gruppenarbeiten und Präsentationen. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Seminarbeginn abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweis in Form einer kurzen Präsentation im Rahmen des Seminarprogramms gemäss Vereinbarung Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 08-14 Di 22.02.-05.04.2022 08.30-12.00h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |