

Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt601.01.22F.001


Winiger Sandra, Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.22F.001


Peter Truniger, Judit Tonner, Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt610-03.22F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602-01.22F.001


Stefan Wettstein, Christian Vetter
Theorie: Katrin Luchsinger
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.002


Andreas Kohli, Margot Zanni, externe Gäste
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.004


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.005


Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.003


Laura Zarotti, Nathalie Monachesi,
Theorie: Judith Tonner
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.001


Thomas Sieber, Nils Röller, Paola de Martin
1 Creditbae-bae-kt610-01.22F.002


Judith Tonner; Regula Brassel
1 Creditbae-bae-vt610-02-22F.001
Wissenschaftslektüre (Psychologie, Pädagogik, Didaktik) (Erziehungswissenschaft, Methodenlehre) 


Methoden zur Lektüre von wissenschaftlichen Texten an Beispielen aus den Erziehungswissenschaften und der Ästhetischen Bildung.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-vt610-02-22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wissenschaftslektüre (Pädagogik) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Judith Tonner; Regula Brassel |
Zeit | Di 12. April 2022 bis Di 24. Mai 2022 / 13–14:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 26 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Wahlpflichtseminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | An Beispielen aus den Erziehungswissenschaften und der Ästhetischen Bildung werden Methoden zur Lektüre von wissenschaftlichen Texten geübt. Dabei setzen sich die Studierenden intensiv mit Texten aus ihrem Fachbereich auseinander und vertiefen so ihr kunstvermittlerisches und erziehungswissenschaftliches Wissen. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Seminar bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Termine | Kw 15-21 Di 12.04.-24.05.2022 13.00-14.30h |
Dauer | 7x2 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |