

Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt601.01.22F.001


Winiger Sandra, Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.22F.001


Peter Truniger, Judit Tonner, Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt610-03.22F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602-01.22F.001


Stefan Wettstein, Christian Vetter
Theorie: Katrin Luchsinger
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.002


Andreas Kohli, Margot Zanni, externe Gäste
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.004


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.005


Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.003


Laura Zarotti, Nathalie Monachesi,
Theorie: Judith Tonner
15 Creditsbae-bae-dp600-00.22F.001


Thomas Sieber, Nils Röller, Paola de Martin
1 Creditbae-bae-kt610-01.22F.002


Judith Tonner; Regula Brassel
1 Creditbae-bae-vt610-02-22F.001
Medientheorie (Seminar) 


Private Fotografie. Das Familienalbum – von der analogen Form zum Digitalen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt420-13.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Mediengeschichte (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kristina Trolle |
Zeit | Mo 21. Februar 2022 bis Mo 4. April 2022 / 8:30–12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Bereits in der Frühzeit der Fotografie haben sich private Praktiken des Fotografierens etabliert. Sie zählen heute zu den bedeutendsten Formen populärer Kultur. Als visuelles Gedächtnis von Alltagskulturen und Lebensgeschichten können sie Hinweise auf veränderte kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen geben. Mit der digitalen Fotografie haben sich damit zusammenhängende kulturelle Praktiken fundamental verändert. Während des Seminars steht die Beschäftigung mit kulturellen Praktiken der privaten Fotografie im Fokus. Exemplarisch werden das Familienalbum und ähnliche – ins Digitale übertragene – Phänomene untersucht. Unter anderem werden z.B. Funktionen der Fotografie, Fragen der Selbstdarstellung, ästhetische Aspekte, das Produzieren, Ordnen und Rezipieren von Fotografien und weitere Aspekte thematisiert. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden Im Rahmen des Seminars können schriftliche Leistungsnachweise Theorie Kunst und Design erbracht werden. |
Termine | Kw 08-14 Mo 21.02.-04.04.2022 08.30-12.00h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |