

Nathalie Monachesi, Karin Fromherz
2 Creditsbae-bae-dp440-02.22F.001


Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
1 Creditbae-bae-dp404-03.22F.001


Eliane Binggeli, Michèle Scaramuzza
1 Creditbae-bae-dp404-01.22F.001


Karin Fromherz, Andreas Kohli
1 Creditbae-bae-dp404-02.22F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.22F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.22F.002


Sophie Vögele, Massmünster Michel, Laura Hew
1 Creditbae-bae-vt401-03.22F.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vp430-18.22F.001


Renate Lerch, Sandra Winiger, Regula Brassel, Piero Glina
2 Creditsbae-bae-vp430-19.22F.001


Renate Lerch, Regula Brassel
11 Creditsbae-bae-vp420-15.22F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.22F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.22F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.22F.001


Peter Truniger, Renate Lerch, Judith Tonner, Regula Brassel, Assistenz Flavia Wymann
0 Creditsbae-bae-vt310-04.22F.001
Praxiswoche Design 


Dreidimensionales in Karton und Ton
an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design
an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp911-16.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxiswoche Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Erika Fankhauser Schürch Aldo Mozzini |
Zeit | Mo 30. Mai 2022 bis Fr 3. Juni 2022 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 17 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Blockseminar |
Zielgruppen | Bachelor Art Education, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden...
|
Inhalte | Der Sockel einerseits und die abstrakte Plastik andererseits stehen im Zentrum dieses Moduls. Liegt etwas auf dem Sockel, darunter, daneben, dahinter? Wie und was ist Inhalt, um auf einem Sockel präsentiert zu werden? Ja, was ist überhaupt ein Sockel? Ist der Sockel bereits der Inhalt? Was macht der Sockel mit dem, was darauf, darunter, daneben ist? Wie wirken Formen und Materialien miteinander? Statik, Formzusammenhänge, Flächen, Körper, Spannung, Durchdringung, Gleichgewicht, Grösse, Zwischenraum, Licht und Schatten sind dabei wichtige Themen. Arbeitsmethode: Möglichkeiten und Grenzen der Materialien erkunden und erfahren und dabei in neue Zusammenhänge setzen. Ungewohntes und Unbekanntes ausprobieren, sehen, zulassen und hinterfragen. Das Repertoire der Möglichkeiten spielerisch erweitern und sich dadurch und durch erforschende Beobachtungen in der Umgebung inspirieren lassen. Fremde Zugänge finden und dokumentieren. Die eigene Erforschung ausdehnen und differenzieren. Die Formen laufend arrangieren und komponieren. Dabei weglassen, loslassen und kondensieren. Und immer wieder präsentieren und diskutieren. |
Bibliographie / Literatur | Texte werden im Unterricht abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Präsentation und Reflexion der Versuche, Tests und Fragmente Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Kw 22 Mo-Fr 30.5.-3.6.2022 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) |
Dauer | 1 Wochen, 4x8 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |