

Nathalie Monachesi, Karin Fromherz
2 Creditsbae-bae-dp440-02.22F.001


Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
1 Creditbae-bae-dp404-03.22F.001


Eliane Binggeli, Michèle Scaramuzza
1 Creditbae-bae-dp404-01.22F.001


Karin Fromherz, Andreas Kohli
1 Creditbae-bae-dp404-02.22F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.22F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.22F.002


Sophie Vögele, Massmünster Michel, Laura Hew
1 Creditbae-bae-vt401-03.22F.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vp430-18.22F.001


Renate Lerch, Sandra Winiger, Regula Brassel, Piero Glina
2 Creditsbae-bae-vp430-19.22F.001


Renate Lerch, Regula Brassel
11 Creditsbae-bae-vp420-15.22F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.22F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.22F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.22F.001


Peter Truniger, Renate Lerch, Judith Tonner, Regula Brassel, Assistenz Flavia Wymann
0 Creditsbae-bae-vt310-04.22F.001
Praxiswoche Design 


Klangwerkstatt
Experimenteller Musikinstrumentenbau
Experimenteller Musikinstrumentenbau
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp911-15.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxiswoche Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Serge Lunin |
Zeit | Di 7. Juni 2022 bis Fr 10. Juni 2022 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | Projektraum (*9P) ZT 3.E07-C |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Blockseminar |
Zielgruppen | Bachelor Art Education, 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien der Instrumental-Akustik und sind dadurch in der Lage, aus klingenden Materialien und Fundstücken ein bespielbares Klangobjekt oder eine Klanginstallation zu bauen. |
Inhalte | Nach einer Einführung in die Grundprinzipien der Klangerzeugung, die anhand von konkreten Beispielen erläutert werden, entwickeln und bauen die Studierenden individuelle Klangobjekte. Gearbeitet wird mit Alltagsgegenständen, mit Holz, Metall und Kunststoff. Dabei kann auch elektronische Verstärkung (Piezo) eingesetzt werden. Es steht eine grosse Auswahl an Anschauungsbeispielen, Werkmaterialien und Fachbüchern zur Verfügung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Präsentation der Klangobjekte und Reflexion des Entstehungsprozesses Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Kw 23 Di-Fr 7.6.-10.6.2022 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) |
Dauer | 1 Wochen, 5x8 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |