![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eva Wandeler, Stefan Wettstein, Piero Glina
8 Creditsbae-bae-dp206-02.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin, Piero Glina
8 Creditsbae-bae-dp206-08.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Michèle Scaramuzza, Sieglinde Wittwer-Thomas
8 Creditsbae-bae-dp208-07.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Karin Fromherz, Hannes Rickli, Anselm Caminada
8 Creditsbae-bae-dp106-07.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Florian Bachmann, Vera Franke, Stefan Wettstein
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
2 Creditsbae-bae-dp204-10.22F.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christian Vetter, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Sieglinde Wittwer-Thomas
Theorie: Miriam Steiner
2 Creditsbae-bae-dp204-10.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Andreas Kohli, Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Hannes Rickli
Theorie: Kristina Trolle
2 Creditsbae-bae-dp204-10.22F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vp220-02.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.22F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.22F.001
Medien/ Filmtheorie ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Filmgeschichte
Historische, form- und inhaltsanalytische Aspekte der Filmgestaltung in
Schlüsselmomenten der Filmgeschichte.
Historische, form- und inhaltsanalytische Aspekte der Filmgestaltung in
Schlüsselmomenten der Filmgeschichte.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt230-06.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Medien/ Filmtheorie (Exkursion) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Thomas Schärer |
Zeit | Mo 11. April 2022 bis Mo 23. Mai 2022 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Besuch der Vorlesung Filmanalyse. Aus den Seminarangeboten Theorie Kunst und Design des 2. - 5. Semesters müssen 3 von 4 Wahlangeboten gewählt werden. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | -Die Studierenden haben sich mit einigen zentralen Epochen und Werken der Filmgeschichte auseinander gesetzt. Sie können einerseits filmische Stile, Genre, Inhalte und Formen und andererseits deren gesellschaftliche Verankerung erkennen und zuordnen. -Sie sind sensibilisiert für die Problematik (Ein- und Ausschlussprozesse) der filmgeschichtlichen Kanon-Bildung. -Sie können überdies programmatische filmtheoretische Texte (wie Manifeste, Forderungen) mit der Filmpraxis der jeweiligen historischen Epoche/Strömung in Verbindung bringen. |
Inhalte | Die visuellen Medien (und darin zentral der Film) bestimmen einen wesentlichen Teil unserer individuellen und kollektiven Realitätskonstruktionen. Die filmische Interpretation der Welt beruht auf gesellschaftlichen, technischen, medialen und formalen Bedingungen, die zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beschaffen sind. 'Filmgeschichte' ist eine Einführung in die Filmgeschichte.Dieses Seminar ergänzt und vertieft die Vorlesung 'Filmanalyse' um die historische Dimension. Im Zentrum stehen Fragen der Stilistik (filmsprachliche Innovationen), der Genres, der Autorenschaft und der Produktionsformen sowie die Problematik eines filmgeschichtlichen Werkkanons. Filmische Inhalte und Formen lassen sich als dynamische Systeme in Wechselwirkung mit der Gesellschaft und ihrem Wandel beschreiben. |
Bibliographie / Literatur | Nowell-Smith, Geoffrey (Hg.): Geschichte des internationalen Films, Stuttgart 1998. Weitere Literatur wird im Seminar vorgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Alle Teilnehmenden halten einen Kurzvortrag über einen Film(ausschnitt) oder/und einen Text. Denkbar sind auch Beiträge in Filmform (Videoessay). Mögliche Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und diskutiert. Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden. |
Termine | Kw 15-21 Montag 11.04.-23.05.2022 08.30-12.00h Ausfall: Ostermontag, 18.04. und Sechseläuten 25.04.2022 |
Dauer | 5 von 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |