Atelierkurs Digitale Entwurfs- und Produktionsverfahren (Übung)
René Odermatt
2 Creditsbae-bae-dp700-00.22F.007
Atelierkurs Manuelle Drucktechniken (Übung)
Sieglinde Wittwer-Thomas
2 Creditsbae-bae-dp700-00.22F.003
Atelierkurs Siebdruck (Übung)
Von der Papierschablone zum einfachen Rapport
Siebdruck eignet sich unter anderem sehr für neu interpretierte Alltags- und Wohnaccessoires, Tragbares, bedrucktes Papier, Plakate usw.
Von der einfachen Papierschablone über direkte, malerische Eingriffe auf der Schablone zur fototechnischen Siebbelichtung mit flächigen und gerasterten Motiven bis hin zum Mehrfarbendruck oder auch Muster im Rapport.
Eine Annäherung an die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung diverser Materialien mit Siebdruck.
Siebdruck eignet sich unter anderem sehr für neu interpretierte Alltags- und Wohnaccessoires, Tragbares, bedrucktes Papier, Plakate usw.
Von der einfachen Papierschablone über direkte, malerische Eingriffe auf der Schablone zur fototechnischen Siebbelichtung mit flächigen und gerasterten Motiven bis hin zum Mehrfarbendruck oder auch Muster im Rapport.
Eine Annäherung an die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung diverser Materialien mit Siebdruck.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp700-00.22F.014 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Denise Schwab |
Zeit | Di 22. Februar 2022 bis Di 24. Mai 2022 / 15–17:30 Uhr |
Ort | Siebdruckwerkstatt ZT 5.E09 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Absolvierter Z-Tech Einführungskurs der entsprechenden Werkstatt (Werkstattnutzungsberechtigung) Sind die im Z-Tech Einführungskurs vermittelten Grundkenntnisse noch nicht vorhanden, können diese während der ersten 3 Ateliertermine (9 Lektionen) erworben werden. |
Lehrform | Atelierkurs (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende: Bachelor Art Education Master Art Education, Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Ausgangspunkt ist ein selbst bestimmtes Projekt, das den Möglichkeiten des Siebdrucks entspricht.
Es empfiehlt sich sehr, eigenes und fremdes Bildmaterial aus den verschiedensten Bereichen (Malerei, Skizzen, Fotos, Zeitungsauschnitte, Texte – was immer gerade aktuell von persönlichem Interesse ist) mit dabei zu haben. Die Studierenden
|
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 8-21 Di 22.2.-24.5.2022 15-17.30h (inkl. Selbststudium) Der Atelierkurs beginnt für alle Studierende am Dienstag 22.2.2022 unabhängig davon, ob der Z-Tech-Einführungskurs bereits bestanden wurde oder nicht. |
Dauer | 14 Wochen, 14x3 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar language is German. Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. |