

Angeli Sachs, Soenke Gau, Thomas Sieber
2 Creditsmae-vcs-302.22F.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.22F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22F.001


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22F.005


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22F.002


Gary Berger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-2.22F.001


Elisa Frauenfelder
2 Creditsmae-vkp-109.22F.001


Jasmine Colombo, Lysanne Stroomer, (studientische Verantwortung) Jules Sturm (Begleitung)
2 Creditsmae-vkp-202.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.22F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.22F.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22F.001


Sophie Vögele, Massmünster Michel, Laura Hew
1 Creditbae-bae-vt401-03.22F.001


Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.22F.001


Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.22F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.22F.002


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.22F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.22F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22F.008


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22F.001


Anne-Sophie Wegmann (Vertretung Andreas Nick)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-03-2.22F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.22F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.22F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22F.003


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.22F.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditBMU-VTO-MOMP-06-2.22F.001


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Angelika Eva Moths
(Vertetung Anne-Sophie Wegmann)
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.22F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.22F.001


Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.22F.002


Winiger Sandra, Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.22F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.22F.001


Delphine Chapuis Schmitz und Dominic Oppliger
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.001


Patrick Müller und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.002


Patrick Müller und Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.003


Patrick Müller und Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.005


Basil Rogger, Caroline Baur, Njomza Dragusha und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.006


Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.007


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.22F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.22F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-VDF2-4p.BFI.22F.001


Christian Iseli, Stella Speziali and team members of the Immersive Arts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22F.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22F.001


Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22F.002


Charlotte Jane Prodger
3 CreditsMFA-MFA-Po00.22F.011


Laura Hew, Michel Massmünster, Sophie Vögele
2 Creditsmae-mae-207.22F.001


Soenke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-100.22F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Baur Caroline, Irene Vögeli,
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.001


Nicole Frei, Roger Fähndrich, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.002


Eirini Sourgiadaki und Luis Berrios-Negron
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.003


Patrick Müller, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.004


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.005


Patrick Müller, Basil Rogger und Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.002


Katja Gläss, Caroline Baur und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.003


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.004


Irene Vögeli und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.006


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001


Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.22F.001


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Bernhard Lehner
Gast: Christian Iseli
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.002


Christian Iseli, Matthias Vollmer, Christina Zimmermann, Lars Elmer, Till Sieberth, Réjane Dreifuss, NN
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22F.006


Benjamin Heisenberg
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.004


Michael Schaerer, Stefan Jäger, Dozierende: Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI.22F.001


Leitung: Michael Schaerer, Stefan Jäger
Gastdozent: Christian Schwochow
1 CreditDDK-MFI-BFI-MC.22F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.008


Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.001


Anne-Sophie Wegmann (Vetr. Andreas Nick)
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.004


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.006


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.010


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.002


Felix Stalder, Nora Al-Badri & Adrian Notz (ETH Art and AI program)
3 CreditsBFA-BFA-Th.22F.009


Marcel Bleuler, Elke Bippus
3 CreditsBFA-BFA-Th.22F.007


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.22F.001


Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMA-2109.22F.002


Anne-Sophie Wegmann (Vertr. Martin Neukom)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-4.22F.008


Anne-Sophie Wegmann (Vertr. André Fischer)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-4.22F.002


Leitung: Stefan Jäger
Gäste: Julia von Heinz und Nora Fingscheidt
1 CreditBFI-FIPD-VPp-01.MFI-VDB2-4p.22F.005


Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.22F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.22F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.004


Lucas Bennett
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.003
Slow, Slow (Run Run) - Empowerment Training für BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) - (gLV) 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Golschan Ahmad Haschemi (GHa) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Dieses Training richtet sich ausschließlich an Menschen mit Rassismuserfahrungen, die aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Herkunft, ihrer ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit, ihres Aussehens oder ihrer Sprache rassistische Diskriminierung erfahren. *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 03.02.2022/Wo5 bis Do, 24.03.2022/Wo12 z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Abendtraining |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit für alle BIPoC-Studierende (Black, Indigenous, and People of Color) aus: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR + Master-Studierende alle Vertiefungen (Total 3 Plätze) + ZHdK-weit "geöffnete Lehrveranstaltung" |
Lernziele / Kompetenzen | Das Abendtraining ist ein Raum in dem sich die Studierenden gemeinsam stärken und den gemeinsamen Raum gestalten, um die wertvollen Erfahrungen und das Wissen, das sie bereits besitzen, auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam weitere Strategien zu entwickeln. |
Inhalte | Eine Gesellschaft in der niemand benachteiligt wird – wie könnte das aussehen? Ist das überhaupt möglich? Und was wären hierfür mögliche Voraussetzungen? Während der Abendtrainings werden wir uns auf unterschiedlichen Ebenen diesen Fragen widmen, mit Fokus auf die Themen Rassismus, Intersektionalität, Postkolonialismus und Empowerment. Menschen mit Rassismuserfahrungen sind in der Kunst- und Kulturarbeit verschiedenen Ausschlüssen ausgesetzt: Als Kunstschaffende wird ihre Arbeit nicht selten nur in Relation zur erlebten Diskriminierung gesehen, als Schauspieler:innen werden sie für stereotype Rollen angefragt, als Mitarbeiter:innen in den Einrichtungen sind sie meist die einzigen mit ihrer Positionierung und als Publikum oder Rezipient:innen werden sie selten mitgedacht. In diesem Abendtraining beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen individueller und struktureller Diskriminierung von Schwarzen Menschen, Menschen of Color, Sinti_zze, Rom_nja und Migrant:innen. Wie werden diese Themen – in der Gesellschaft im Allgemeinen und im Kunst- und Kulturbetrieb im Speziellen – behandelt? Gemeinsam erarbeiten wir stärkende Handlungsstrategien für den Alltag als Kunst- und Kulturschaffende. Wir fragen uns, welche Ressourcen benötigt werden und welche unter den Teilnehmenden bereits vorhanden sind und erforschen mögliche künstlerische Interventionen und solidarischen Allianzen, an denen wir uns in unserer Praxis orientieren können. Rassismus schafft Distanzierungen und Hierarchien. Viele Menschen, die von Rassismus benachteiligt werden, verwenden im deutschsprachigen Raum die politische Selbstbezeichnung „Schwarze Menschen“ und auch „People of Color.“ Manche Menschen werden allerdings von Rassismus privilegiert, in diesem Kontext sind sie „weiß“. Die besonderen Schreibweisen sollen deutlich hervorheben, dass es sich um soziale Konstruktionen handelt und keine biologischen Eigenschaften. Weiterhin werden rassismuskritische Auseinandersetzungen im deutschsprachigen Raum oftmals aus der Perspektive von Angehörigen der Dominanzkultur geführt. Die Sicht der von Rassismus unmittelbar Betroffenen findet immer noch verhältnismäßig wenig Berücksichtigung. Gleichzeitig werden die Forderungen seitens People of Color, Schwarzen Menschen, Rom_nja, Sinti_zze, Migrant:innen, Geflüchteten hin zu einem mehr an Empowerment & Selbstbestimmung immer lauter und sind nicht mehr zu überhören. Gerade im Studienalltag ist es oftmals eine große Herausforderung Räume zu finden, in denen es möglich ist, frei und ohne widersprochen zu werden, über Rassismus zu sprechen, die gemachten Erfahrungen zu artikulieren und zu teilen. So einen Raum bietet das sechswöchigen Abendtraining. Gemeinsam wollen wir uns in einem geschützteren Raum (Safer Space) austauschen, Strategien entwickeln und das Wissen über und gegen Rassismus reflektieren und erweitern. Außerdem wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie wir über unsere Körpersprache mehr Selbstbewusstsein entwickeln können, um uns die Räume, die wir brauchen, zu nehmen. Während der Abendtrainings wird Dekolonisierung als Möglichkeit beleuchtet, Rassismus entgegenzutreten. Die Schwarze Feministin und Literaturwissenschaftlerin Bell Hooks definiert Dekolonisierung als: «[…] Kampf, uns selbst zu definieren – im Widerstand gegen Beherrschung und darüber hinaus«. Wir möchten während des Abendtrainings über Theorien und Möglichkeiten nachdenken, wie individuelle und kollektive Dekolonisierungsprozesse aussehen könnten. Diese Auseinandersetzungen werden sowohl auf geistiger/rationaler als auch emotionaler/körperlicher Ebene angeregt und sollen Impulsen setzen für Dekolonisierungsprozesse und Empowermentstrategien von und mit Schwarzen Menschen und People of Color. Die Abendtrainings beinhalten theoretischen Input, kreative Methoden sowie Reflektionen über die eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Der Safer Space bietet die Möglichkeit darüber in Austausch zu treten, wieweit Rassismus(erfahrungen) uns geprägt hat/haben, welche (Widerstands-)Strategien wir entwickelt haben und welche Visionen nach einem schöneren Leben wir in uns tragen. Wir setzen uns auseinander mit eigenen Rassismuserfahrungen im Alltags-, Studien- und Arbeitsleben und analysieren die Potentiale von Empowerment. Im Gruppenprozess werden individuelle Strategien im gegenseitigen Austausch gestärkt und erweitert. Wir legen einen Fokus auf Selbstfürsorge in rassistischen Machtverhältnissen. Was machen offen oder subtil rassistische Dynamiken mit mir und was machen wir damit? Woran erkenne ich meine Grenzen? Welche Signale sendet mir mein Körper? Neben praktischen Selfcare-Übungen nutzen wir Methoden der Biografie-, Körper- und Theaterarbeit, sowie Methoden der klassischen politischen Bildungsarbeit. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Räumliche Anforderungen:
|
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Mi, 19.45-21.15h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |