

Angeli Sachs, Soenke Gau, Thomas Sieber
2 Creditsmae-vcs-302.22F.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.22F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22F.001


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22F.005


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22F.002


Gary Berger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-2.22F.001


Elisa Frauenfelder
2 Creditsmae-vkp-109.22F.001


Jasmine Colombo, Lysanne Stroomer, (studientische Verantwortung) Jules Sturm (Begleitung)
2 Creditsmae-vkp-202.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.22F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.22F.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22F.001


Sophie Vögele, Massmünster Michel, Laura Hew
1 Creditbae-bae-vt401-03.22F.001


Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.22F.001


Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.22F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.22F.002


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.22F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.22F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22F.008


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22F.001


Anne-Sophie Wegmann (Vertretung Andreas Nick)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-03-2.22F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.22F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.22F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22F.003


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.22F.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditBMU-VTO-MOMP-06-2.22F.001


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Angelika Eva Moths
(Vertetung Anne-Sophie Wegmann)
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.22F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.22F.001


Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.22F.002


Winiger Sandra, Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.22F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.22F.001


Delphine Chapuis Schmitz und Dominic Oppliger
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.001


Patrick Müller und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.002


Patrick Müller und Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.003


Patrick Müller und Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.005


Basil Rogger, Caroline Baur, Njomza Dragusha und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.006


Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.007


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.22F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.22F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-VDF2-4p.BFI.22F.001


Christian Iseli, Stella Speziali and team members of the Immersive Arts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22F.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22F.001


Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22F.002


Charlotte Jane Prodger
3 CreditsMFA-MFA-Po00.22F.011


Laura Hew, Michel Massmünster, Sophie Vögele
2 Creditsmae-mae-207.22F.001


Soenke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-100.22F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Baur Caroline, Irene Vögeli,
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.001


Nicole Frei, Roger Fähndrich, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.002


Eirini Sourgiadaki und Luis Berrios-Negron
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.003


Patrick Müller, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.004


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.005


Patrick Müller, Basil Rogger und Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.002


Katja Gläss, Caroline Baur und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.003


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.004


Irene Vögeli und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.006


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001


Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.22F.001


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Bernhard Lehner
Gast: Christian Iseli
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.002


Christian Iseli, Matthias Vollmer, Christina Zimmermann, Lars Elmer, Till Sieberth, Réjane Dreifuss, NN
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22F.006


Benjamin Heisenberg
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.004


Michael Schaerer, Stefan Jäger, Dozierende: Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI.22F.001


Leitung: Michael Schaerer, Stefan Jäger
Gastdozent: Christian Schwochow
1 CreditDDK-MFI-BFI-MC.22F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.008


Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.001


Anne-Sophie Wegmann (Vetr. Andreas Nick)
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.004


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.006


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.010


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.002


Felix Stalder, Nora Al-Badri & Adrian Notz (ETH Art and AI program)
3 CreditsBFA-BFA-Th.22F.009


Marcel Bleuler, Elke Bippus
3 CreditsBFA-BFA-Th.22F.007


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.22F.001


Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMA-2109.22F.002


Anne-Sophie Wegmann (Vertr. Martin Neukom)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-4.22F.008


Anne-Sophie Wegmann (Vertr. André Fischer)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-4.22F.002


Leitung: Stefan Jäger
Gäste: Julia von Heinz und Nora Fingscheidt
1 CreditBFI-FIPD-VPp-01.MFI-VDB2-4p.22F.005


Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.22F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.22F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.004


Lucas Bennett
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.003
Kritik und Sauglattismus - Design der 70er und 80er Jahre (gLV) 


Rubrik: Designgeschichte / Designtheorien / Philosophie
Keywords: Entwurfsgeschichte, Kulturgeschichte 20. Jahrhundert, Postmoderne, Historiographie
Wie konnte es kommen, dass Einkaufszentren mit klassizistischen Säulen und barocken Treppenläufen versehen, Innenräume mit Bacterio-Laminaten überzogen, Pfeffermühlen als Comic-Figuren entworfen und Stereoanlagen aus Beton gegossen wurden? Was heute unmöglich erscheint und uns die Nase rümpfen lässt, war vor nicht allzu langer Zeit angesagt.
Wir untersuchen im Seminar gemeinsam das Phänomen postmoderner Gestaltung der 1970er und 1980er Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln und fragen danach, welche kulturellen Dynamiken im Zuge der 68er das Fundament für diese ästhetischen Strömungen bildeten. In einem weiteren Schritt untersuchen wir, inwiefern die Themen und Konzepte der sogenannten Postmoderne wirklich ausrangiert wurden oder ob sie nicht eher viele Aspekte unseres gegenwärtigen Alltags durchzogen und normalisiert haben und somit auch Teil heutiger Entwurfshaltungen sind.
Keywords: Entwurfsgeschichte, Kulturgeschichte 20. Jahrhundert, Postmoderne, Historiographie
Wie konnte es kommen, dass Einkaufszentren mit klassizistischen Säulen und barocken Treppenläufen versehen, Innenräume mit Bacterio-Laminaten überzogen, Pfeffermühlen als Comic-Figuren entworfen und Stereoanlagen aus Beton gegossen wurden? Was heute unmöglich erscheint und uns die Nase rümpfen lässt, war vor nicht allzu langer Zeit angesagt.
Wir untersuchen im Seminar gemeinsam das Phänomen postmoderner Gestaltung der 1970er und 1980er Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln und fragen danach, welche kulturellen Dynamiken im Zuge der 68er das Fundament für diese ästhetischen Strömungen bildeten. In einem weiteren Schritt untersuchen wir, inwiefern die Themen und Konzepte der sogenannten Postmoderne wirklich ausrangiert wurden oder ob sie nicht eher viele Aspekte unseres gegenwärtigen Alltags durchzogen und normalisiert haben und somit auch Teil heutiger Entwurfshaltungen sind.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-4021.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Cyril Kennel |
Zeit | Mo 28. Februar 2022 bis Mo 30. Mai 2022 / 15–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 31.1. - 13.2.22 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Design-, Architektur- und Kulturgeschichte sind wichtige Instrumente, um gegenwärtige Entwurfsarbeit einordnen und kontextualisieren zu können. Das Seminar legt den Finger bewusst auf eine Zeit, die aus heutiger, populärer Sicht „pfui“ ist. Doch wie konnte diese abertende Haltung entstehen? Wer formuliert überhaupt Designgeschichte und mit welchem Zweck und wie werden diese Themen des Geschmacks gesteuert? In welcher Beziehung steht heutiges Schaffen zu einer Zeit, die erst wenige Jahrzehnte zurück liegt? Das Seminar bezweckt, einen souveränen Umgang mit diesen Fragen zu erlangen. Dies geschieht einerseits durch Lektüre relevanter Texte aus der damaligen Zeit, andererseits erlauben Exkursionen und Recherchen die differenzierte Anschauung am Objekt selber. |
Inhalte | Das Seminar bietet einen breiten Rückblick über die Entwurfshaltungen der 1970er und 1980er Jahre im Produktdesign und in der Architektur. Sogenannte postmoderne Gestaltung mit historisierenden, humorvoll-zitierenden, teils kritischen und aus heutiger Sicht schrill anmutenden Ansätzen erlebte eine Blüte und positionierte sich als Ablehnung gegenüber rein modernistisch-funktionalistischen Entwürfen. Ursprünglich als subversive Sprengkraft gegen ein bürgerliches Bollwerk der Nachkriegszeit zu verstehen, wandelte sich die Bewegung spätestens im Zuge neoliberaler Haltungen (Thatcherism, Reaganomics) der 1980er Jahre zu einer rein ästhetisch verstandenen Hülle für kapitalistische Konsumwelten. Aus einer Avant Garde wurde die Arrière Garde, aus einer kritischen Haltung ein reiner Stil. Das Seminar untersucht diese Entwicklung aus der Gegenwart heraus und fragt, inwiefern die Themen der damaligen Zeit für heutige Entwurfshaltung eine Relevanz haben und untersucht die Prozesse einer Designgeschichtsschreibung kritisch. Exkursionen bieten die Möglichkeit, Entwürfe aus der damaligen Zeit kennenzulernen. Die Analyse von Filmsequenzen und weiteren populärkulturellen Referenzen aus den 1980er Jahren ermöglichen, den damaligen Zeitgeist zu fassen. |
Bibliographie / Literatur | Als hervorragender Einstieg in das Thema mit all seinen Facetten bietet sich Max Frischs lustvoll-polemische Streitschrift an: https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Notizen-zur-PostModerne/story/22540344 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, eigene Recherchearbeiten, Gruppenarbeit mit Präsentation. WICHTIG: Es handelt sich um ein Hybridformat. Der Unterricht besteht aus digitalen Formaten sowie aus real stattfindenden Exkursionen und Ausflügen, welche obligatorisch sind. |
Termine | Montags vom 28. Februar bis 30. Mai 2022 Kein Seminar an folgenden Terminen: 18./25. April 2022 |
Dauer | 15:00 bis 17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |