Andere Augen. Über die Anerkennung von Weltsichten (gLV) 

Nummer und Typmae-vpu-218.22F.001 / Moduldurchführung
ModulAndere Augen. Über die Anerkennung von Weltsichten 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungRuedi Widmer
ZeitFr 25. Februar 2022 bis Fr 8. April 2022 / 13–16:30 Uhr
OrtSeminarraum ZT 4.T37 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T37, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Anzahl Teilnehmende6 - 24
ECTS2 Credits
LehrformLese-Workshop
InhalteIIn der gegenwärtigen Gesellschaft u.a. westeuropäischer Länder stehen «Weltsichten» – verstanden als individuelle oder kollektive Konglomerate von Prägungen, Denkweisen, Werten und Normen, Überzeugungen, politischen Positionen, Wirklichkeitsvorstellungen usw. – oft nebeneinander oder gegeneinander. Zwischen ihnen bestehen Verhältnisse von Dominanz und Unterordnung, von Diskriminierung und stillem oder offenem Protest. Sich überparteilich verstehende Institutionen wie der Staat, die Justiz, die Informationsmedien oder die Schule haben grössere Mühe, sich dieser Dynamik zu entziehen. Die Rede ist von Rissen in der Gesellschaft. In öffentlichen Debatten wird die Frage diskutiert, wie man der Gefahr einer Spaltung oder eines «mentalen Bürgerkriegs» begegnen kann.

Es stellen sich u.a. folgende Fragen: Wie kann man die Ungleichstellung von Weltsichten analytisch fassen? Wie ist es möglich, ihnen im Kontext der Bildung, der Medien und der Künste im Sinne von mehr Anerkennung und Gleichstellung zu begegnen, ohne neue Ausschlüsse zu produzieren? Welche Rolle spielt hierbei die Frage, ob jede «Wirklichkeit», in der ein Subjekt lebt, gleichermassen wie z.B. die «Wirklichkeit der Wissenschaft» Berechtigung hat? Wann und wo ist das Anerkennen einer anderen Weltsicht ein Akt der Toleranz im Sinne eines friedlichen Zusammenlebens von Menschen mit verschiedenen Überzeugungen? Wann und wo ist sie die Zementierung einer systemischen bzw. strukturellen Ungleichheit bzw. einer Form von Unterdrückung?

Wir lesen und diskutieren Texte aus der Philosophie, der politischen Theorie und der Soziologie, die geeignet sind, Elemente von Antworten auf obige Fragen zu liefern; sowie Texte aus aktuellen Debattenkontexten, in denen versucht wird, obige Fragen im Sinne eines gesellschaftlichen Konsenses zu verhandeln.
Bibliographie / LiteraturEin Reader wird ca. drei Wochen vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Ein Teil der Texte / Textfragmente ist vor der ersten Veranstaltung zu lesen.
TermineFrühlingssemester 2022

Freitag 13 bis 16.30

25.2
11.3
25.3
8.4
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungDer Workshop korrespondiert thematisch mit der Spezialausgabe 2022 von Zollfreilager.net, die zum fünften Mal im kritischen Dialog mit dem Züricher Theaterspektakel konzipiert und realisiert wird. Die Teilnehmenden des Workshops sind eingeladen, als Autor:innen von Beiträgen bei der Zollfreilager-Spezialausgabe dabei zu sein.
Termine (4)