

Angeli Sachs, Soenke Gau, Thomas Sieber
2 Creditsmae-vcs-302.22F.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.22F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.22F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.22F.001


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22F.005


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.22F.002


Gary Berger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-2.22F.001


Elisa Frauenfelder
2 Creditsmae-vkp-109.22F.001


Jasmine Colombo, Lysanne Stroomer, (studientische Verantwortung) Jules Sturm (Begleitung)
2 Creditsmae-vkp-202.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-2.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.22F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22F.025_(MTH/BTH)


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.22F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.22F.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.22F.001


Sophie Vögele, Massmünster Michel, Laura Hew
1 Creditbae-bae-vt401-03.22F.001


Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.22F.001


Prof. Dr. phil. Sophia Prinz
und Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.22F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.22F.001


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.22F.002


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.22F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.22F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.22F.008


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.22F.001


Anne-Sophie Wegmann (Vertretung Andreas Nick)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-03-2.22F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.22F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.22F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.22F.003


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.22F.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.22F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditBMU-VTO-MOMP-06-2.22F.001


Erik Altorfer (EA), Fabian Jaggi (FJ), Klara Mand (KM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22F.016_VRE


Angelika Eva Moths
(Vertetung Anne-Sophie Wegmann)
3 CreditsMKT-VTH-KE06.22F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.22F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.22F.001


Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.22F.002


Winiger Sandra, Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt620-12.22F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.22F.001


Delphine Chapuis Schmitz und Dominic Oppliger
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.001


Patrick Müller und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.002


Patrick Müller und Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.003


Patrick Müller und Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.005


Basil Rogger, Caroline Baur, Njomza Dragusha und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.006


Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-1040.22F.007


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.22F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.22F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-VDF2-4p.BFI.22F.001


Christian Iseli, Stella Speziali and team members of the Immersive Arts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.22F.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.22F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.22F.001


Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.22F.002


Charlotte Jane Prodger
3 CreditsMFA-MFA-Po00.22F.011


Laura Hew, Michel Massmünster, Sophie Vögele
2 Creditsmae-mae-207.22F.001


Soenke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-100.22F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Baur Caroline, Irene Vögeli,
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.001


Nicole Frei, Roger Fähndrich, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.002


Eirini Sourgiadaki und Luis Berrios-Negron
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.003


Patrick Müller, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.004


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.22F.005


Patrick Müller, Basil Rogger und Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.002


Katja Gläss, Caroline Baur und Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.003


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.004


Irene Vögeli und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1002.22F.006


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.22F.010_(MTH/BTH)_WF


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.22F.001


Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.22F.001


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.22F.001


Bernhard Lehner
Gast: Christian Iseli
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.002


Christian Iseli, Matthias Vollmer, Christina Zimmermann, Lars Elmer, Till Sieberth, Réjane Dreifuss, NN
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.22F.006


Benjamin Heisenberg
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.22F.004


Michael Schaerer, Stefan Jäger, Dozierende: Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI.22F.001


Leitung: Michael Schaerer, Stefan Jäger
Gastdozent: Christian Schwochow
1 CreditDDK-MFI-BFI-MC.22F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.008


Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.001


Anne-Sophie Wegmann (Vetr. Andreas Nick)
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.004


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.006


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.010


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.22F.002


Felix Stalder, Nora Al-Badri & Adrian Notz (ETH Art and AI program)
3 CreditsBFA-BFA-Th.22F.009


Marcel Bleuler, Elke Bippus
3 CreditsBFA-BFA-Th.22F.007


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.22F.001


Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMA-2109.22F.002


Anne-Sophie Wegmann (Vertr. Martin Neukom)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-4.22F.008


Anne-Sophie Wegmann (Vertr. André Fischer)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-4.22F.002


Leitung: Stefan Jäger
Gäste: Julia von Heinz und Nora Fingscheidt
1 CreditBFI-FIPD-VPp-01.MFI-VDB2-4p.22F.005


Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.22F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.22F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.22F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.004


Lucas Bennett
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.22F.003
Projekttage 2: THE ART OF FEELING BAD - Mutmassungen zur Beziehung von Kunst und Krise (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1009C.22F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekttage |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Nicole Frei, Roger Fähndrich, Tanja Schwarz |
Zeit | Mo 4. April 2022 bis Fr 8. April 2022 / 9–17 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum TL (28P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T09, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Bereitschaft, eigene Erfahrungen mit „negativen“ Gefühlszuständen zu reflektieren und in der Gruppe zu teilen. |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | Kritische Auseinandersetzung und Befragung der eigenen Praxis und des (künstlerischen) Selbstverständnisses im Bezug auf das Verhältnis von Schaffensprozessen und Leiden. |
Inhalte | Leid schafft Kunst. Kunst schafft Leid. Menschen in künstlerischen Berufen und Lebensentwürfen haben – so bezeugen es Studien und Klischees – in besonderer Weise mit existenziellen Krisen und "negativen" Gefühlszuständen zu tun. In unserem Lab wollen wir die komplexen Wechselwirkungen von Kunst und Leid gemeinsam erkunden. Sind Künstler:innen prinzipiell gequälte Geister oder ist es vielmehr so, dass prekäre Berufs- und Lebensumstände der Psyche zusetzen? Gibt es eine produktive Kompliz:innenschaft zwischen negativen Gefühlszuständen und künstlerischer Praxis? In welcher Weise können sich emotionale Krisen förderlich auf Schaffensprozesse auswirken? Lässt sich Kunst als therapeutische Praxis verstehen, "der Künstler als Arzt seiner selbst", wie der Philosoph und Psychotherapeut Félix Guattari mutmasste? Oder ist das alles ein längst überholter Mythos, eine romantische Inszenierung? Solche und andere Fragen könnten uns umtreiben. Ausgehend von eigenen Erfahrungen und Gesprächen in der Gruppe versuchen wir, mehr Klarheit in die komplexen Verschachtelungen von Schaffen und Leiden zu bringen und so im Verlauf der Woche eine Kartografie dieses Terrains zu erstellen. Wir reflektieren unser persönliches Verhältnis von Kunst und Krise und befragen dabei das Dunkle und Schmerzliche als Ressource und Risiko, aber auch als Möglichkeit von Widerstand gegen ökonomische Verwertbarkeit und leere Glücksversprechen. Denn: "Your depression might be political!" Das Lab wird von Tanja Schwarz, Roger Fähndrich und Nicole Frei geleitet. Tanja Schwarz (1987) arbeitet schreibend und zeichnend an den Schnittstellen von Kunst und Philosophie. Seit 2020 forscht sie im Rahmen ihres PhD zum Verhältnis von Kunst und Depression und Aspekten einer Allianz von ästhetischer und therapeutischer Praxis. Zurzeit lebt sie in Biel und arbeitet an einem Gedicht, das in der ersten Zeile feststeckt: Es kommt, was in mir ist, nicht heraus - Roger Fähndrich (1982) ist Künstler und Musiker und Gründer des Center of Negativity, das aus seiner eigenen Erfahrung mit emotionalen Leiden in den Künsten hervorgegangen ist. Das Center of Negativity schafft Platz für negative Emotionen innerhalb von Kunstkontexten. Ausserdem ist Fähndrich Teil von "School of Love", einem basisdemokratischen Brüsseler Kollektiv, das der Frage nachgeht, ob Liebe gelernt werden und so zu einer anderen Gesellschaftsordnung beitragen kann. Nicole Frei (1989) ist Mode- und Kostümdesignerin, sowie Szenografin für Theater, Tanz und Film. Sie ist Unterrichtsassistentin im Studiengang Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit Februar 2021 beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen von Long-Covid auf ihren Berufsalltag als freischaffende Designerin und die Veränderungen ihrer künstlerische Praxis aufgrund der Krankheit. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Montag 04.04. bis Freitag 08.04.2021, 9:00–17:00 |
Dauer | 5-tägige Blockwoche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | The seminar will be held in German. Das Seminar findet prinzipiell auf Deutsch statt. Diskussionsbeiträge können in Einzelfällen auch auf Englisch formuliert werden. |