Diskurse der Performativität: Staging Bodies_VDR - (gLV) 

Blockstruktur: 2

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBTH-VDR-L-3011.22F.001 / Moduldurchführung
ModulDiskurse der Performativität: NN 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungSylvia Sobottka (SySo)
Zeit
Anzahl Teilnehmende1 - 15
ECTS3 Credits
Voraussetzungen*ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung*
Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK:
Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 03.02.2022/Wo5 bis Do, 31.03.2022/Wo13 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch
LehrformSeminar mit vielen praxisbezogenen Teilen
ZielgruppenL2 VDR

Wahlmöglichkeit:
L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN
L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR
Lernziele / KompetenzenWissenserwerb durch (kanonische) Texte der Kulturtheorie und deren Anwendung auf Artefakte der Darstellenden Künste. Aus der vergleichenden Auseinandersetzung mit Künstler:innenpositionen der performativen Künste eigene Positionen entwickeln.
Diskussionskompetenzen ausbilden und trainieren.
InhalteWelche kulturellen, politischen, sozialen und ökonomischen Praktiken sind an der Hervorbringung von Körperbildern beteiligt und wie werden sie in den Darstellenden Künsten reflektiert? Inwiefern können die darstellenden Künste zu einer Subversion normativer Körperbilder beitragen und was heißt dies in der Konsequenz für die Ensemble-Zusammenstellung auf und vielleicht auch hinter der Bühne?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Seminars und werden durch eine gender- und
diversitätssensible Analyse verschiedener beispielhafter Inszenierungen in Tanz und Theater oder auch der Bildenden Kunst untersucht.
Dafür wollen wir grundlegende kulturwissenschaftliche Begriffe wie Habitus (Bourdieu), Geschlechtskörper (Butler) oder Techniken/Disziplinierung des Körpers (Mauss/Foucault) erörtern und anwenden. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit eigene Interessen innerhalb des Themenfeldes zu formulieren, denen gemeinsam (durch kollektive Recherche oder die Seminarleitung) nachgegangen werden kann. Neben den Theorietexten stehen ebenso künstlerisch-praktische Arbeiten zeitgenössischen Theaters im Fokus.
Gemeinsam Sichten wir aktuelle Inszenierungen (wenn möglich gemeinsame Vorstellungsbesuche) und bringen sie in Dialog mit den Theorietexten.
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: mittlerer Raum mit Beamer (ausgenommen Dienstag Nachmittag)
DauerAnzahl Wochen: 5 (FS: Wo:15-19) / Modus: 2x3h/Wo_Di/Do, 10.30-13.30h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungLevel 2 und 3: Referat mit Handout oder Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 7 Seiten max)
Termine (10)