

Daniel Frei, Marketing Experte, daniel.frei kommunikation
Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator,
Gäste
2 CreditsZMO-ZMO-K115.1.22F.001


Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.22F.001


Yvonne Vogel, Schauspielerin, Trainerin und Coach in Stimmpräsenz, Körpersprache und Auftrittskompetenz.
Dozentin an der ZHdK, DDK & DKV sowie weiteren Hochschulen und Institutionen.
Gast: Hansjürg Geissler
2 CreditsZMO-ZMO-K123.1.22F.001


Herbert Pauser
Dozent DDE/Vertiefung Industrial Design, Dipl. Designer, Projektmanager
Anja Roth
Dipl. Designerin
Corporate Communication
2 CreditsZMO-ZMO-K111a.1.22F.001


Prof. Dr. Martin Zimper, DDE, Leiter > Fachrichtung Cast / Audiovisual Media und Gäste
2 CreditsZMO-ZMO-K121.1.22F.001


Conradin Frei, Lehrt im BA Fine Arts, Fotograf: https://www.conradinfrei.com/
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.22F.001


Stefan Kreysler (Dossier Veranstaltungen ZHdK)
Nadja Furrer (Leiterin Event Services ZHdK)
Tobias Gugg (Leiter Raumverwaltung, Facility Management ZHdK)
2 CreditsZMO-ZMO-K119.1.22F.001


Gunda Zeeb, DDK, Dozentin Dramaturgie
2 CreditsZMO-ZMO-K114.1.22F.001


Conradin Wolf, Prof./ Lic.phil und CFC in Rechtswissenschaft, Dozent DKV, DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K142.1.22F.001


Sabine Harbeke (Stv. Leiterin BA und MA, Praxisfeld Regie, Theater, DDK), Jörg Scheller (Professor für Theorie und Kunstgeschichte, DFA), Dagmar Reichert (Dozentin DFA, Geschäftsführerin Artas Foundation)
2 CreditsZMO-ZMO-K167.1.22F.001


Matthias Müller (Professor Klarinette, Dozent Departement Musik), Barbara Pfyffer (Bühnenbildnerin, Ausstellungsszenografin)
2 CreditsZMO-ZMO-K139.1.22F.001


Karim Patwa, Regisseur, Gastdozent
Domenico Ferrari, Musiker/Producing, Dozent DMU
2 CreditsZMO-ZMO-K126.1.22F.001


Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.22F.001


Danica Zeier, Stv. Studienleiterin MAS Strategic Design, Founder artsnext.ch und Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften am Swiss Science Center Technorama in Winterthur
2 CreditsZMO-ZMO-K110.1.22F.001


Denise Schwab, Dozentin DKV, Werkstattverantwortliche Siebdruck
2 CreditsZMO-ZMO-K144.1.22F.001


Dr. phil. habil. Steffen A. Schmidt, Musik-/ Kulturwissenschaftler, Korrepetitor für zeitgenössischen Tanz und Ballett, Dozent für Musikanalyse, Filmmusik, Musiktheater & Kulturwissenschaft und Gäste: N.N.
2 CreditsZMO-ZMO-K125.1.22F.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser, BA Design DDE, VVK, IAD und Daniela Mirabella, lehrt im DDE und tätig als Dokumentarin im Museum für Gestaltung
2 CreditsZMO-ZMO-K124.1.22F.001


Franziska Nyffenegger, Dr. phil., Kulturwissenschafterin und Dozentin DDE / DKV
Suzanne Zahnd, Autorin, Musikerin, Yogalehrerin
Gäste:
Gerhard Meister, Autor, und Kathrin Passig, Autorin und Sachenausdenkerin
2 CreditsZMO-ZMO-K118.1.22F.001


Johannes Michael Blume, Dozent ZHdK DDK
Esther Maria Häusler, Dozentin i.R. ZHdK DDK
Jeanette Engler, Tänzerin
Muriel Bader Dozentin ZHdK DMU,
2 CreditsZMO-ZMO-K159.1.22F.001


Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Matthias Fankhauser / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.22F.001


Lucas Niggli, Dozent für Improvisation Departement Musik, musiziert als Schlagzeuger und Perkussionist im Grenzbereich von improvisierter und komponierter Musik.
2 CreditsZMO-ZMO-K130b.1.22F.001


Max Glauner, M.A., Kulturjournalist, Dozent DDK – Theater
Marta Piras, Schauspielhaus Zürich, Dramaturgie Assistenz
2 CreditsZMO-ZMO-K105.1.22F.001


Friedrich-Wilhelm Graf, lehrt im BA Art Education und in den Z-Modulen
2 CreditsZMO-ZMO-K150.1.22F.001


Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.22F.001


Istvàn Balogh, Fotograf und Künstler, Dozent DKV
Gast: VideokünstlerIn
2 CreditsZMO-ZMO-K141.1.22F.001


William Crook, Dozent CAST/DDE
Luc Gut, Selbständiger audiovisueller Gestalter
2 CreditsZMO-ZMO-K152.1.22F.001


Jonas Christen, Illustrator und wissenschaftlicher Mitarbeiter Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K153.1.22F.001


Thomas Peter, Musiker/Komponist und Klangkünstler, Dozent DMU
Elisabeth Sprenger, Visuelle Gestaltung und Theorie der Gestaltung und Kunst
2 CreditsZMO-ZMO-K133.1.22F.001


Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
2 CreditsZMO-ZMO-K104.1.22F.001


Samuel Weidmann, Lehrbeauftragter > BA Design - Visuelle Kommunikation > Fachrichtung Visual Communication > Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K157.1.22F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump, Kunsthistorikerin, Museologin, Dozentin DDE > BA Design - Scientific Visualization > Fachrichtung Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.22F.001


Marisa Sbarbati,
Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Christina Horisberger,
Kunsthistorikerin, Dozentin für Designtheorie, Journalistin, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2 CreditsZMO-ZMO-K116.1.22F.001
Vektorbasiertes Zeichnen mit Adobe Illustrator 


Überblick über die Grundlagen der Vektor-Illustration und die vielseitigen Möglichkeiten dieses Grafikprogramms. Basiswissen für Print und Web und Vermittlung der wichtigsten Arbeitstechniken. Im Selbststudium arbeiten Sie an einem eigenen Projekt oder an vorgegebenen Übungen (Logos, Gebrauchsanweisung, Konstruktionszeichnung, freie Illustration usw.). Für EinsteigerInnen und für etwas Fortgeschrittene, die ihre Arbeitsmethoden optimieren oder das Wissen auffrischen möchten. Angesprochen werden zudem der Arbeitsalltag eines Illustrators, einer Illustratorin und die Frage, was Illustration kostet und wie die Marktsituation zurzeit ist.
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-K151.1.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vektorbasiertes Zeichnen mit Adobe Illustrator |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE |
Zeit | Mo 14. Februar 2022 bis Fr 18. Februar 2022 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | ZT 3.K11 IT Schulungsraum (21P, macOS) Toni-Areal |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Das Skript umfasst etwa 60 Seiten und wird eine Woche vor Kursbeginn verschickt und sollte kurz durchgegangen/quergelesen werden. Das Skript dient als Ergänzung zum vermittelten Kursinhalt. Es muss ein eigener Laptop vorhanden. Unterrichtet wird mit CC2021 oder höher. |
Lehrform | Workshop mit Theorieblöcken und vielen Übungen sowie kleinen gestalterischen Experimenten. Ab Mitte Kurs bei Bedarf in zwei Niveaus (Anfänger/Fortgeschrittene). Am Nachmittag stehen 1–3 Std. für das Arbeiten an den Übungen oder einem eigenem Projekt zur Verfügung. Bitte nehmen Sie ein solches mit, wenn Sie daran arbeiten möchten (Logo, Umsetzung, Plan, Objekt usw.). Ein geeignetes Projekt ist nicht zu schwierig und umfangreich. Das kann ein Plakat sein, ein Übersichtsplan, eine Infografik, ein Kartenspiel usw. Wenn Sie den Lasercutter bedienen dürfen, kann es auch eine Schachtel oder eine Verpackung sein. Gearbeitet wird mit |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Bachelorstudierenden |
Lernziele / Kompetenzen | EinsteigerInnen können einfache Illustrationen anfertigen. Sie wissen, wie diese in anderen Programmen weiterverarbeitet werden. Etwas erfahrene Studierende beherrschen auch komplexere Workflows. Zudem wird spezifisches Wissen zur Produktionstechnik (Aufbau/Ausgabe) für Offset- und Siebdruck, Laser-Cut, Web und After Effects sowie Finishing in Photoshop vermittelt. Sie wissen, wie Sie vorgehen können, um eine Illustration «anzupacken». Sie wissen, wie Dateien, Farben und Objekte mit InDesign und Photoshop ausgetauscht und weiterverarbeitet werden. Sie können PDF korrekt ausgeben und SVG Dateien speichern und testen. |
Inhalte | Auswählen, Zeichnen mit Werkzeugen und Formen, interaktiv Malen, Einsatz Boolesche Funktionen (z.B. Vereinen von Formen), Linien und Konturen, Konstruieren mit Transformations-Tools (spiegeln, Rotieren usw.), Pinsel, Vektorisieren von Handzeichnungen, wie Comics, Cartoons oder Logos, Text setzen, Effizienz und Automatisation als Gestaltungsmittel, Zeichenflächen und Ausgabe, Zusammenspiel mit anderen Adobe Programmen z.B. InDesign, Einsatz des WACOM Zeichnungs-Boards (fakultativ, wenn vorhanden), Arbeiten mit Pixel-Bildern und Strukturen, Erzeugen von Mustern, Organisation der Ebenen, Effekte als Gestaltungsmittel (Linien mit Filtern verformen, verzerren usw.). |
Bibliographie / Literatur | Monika Gause, Illustrator CC - Das umfassende Handbuch ISBN 978-3836218863 F. Volker Feyerabend, Modezeichnen mit Adobe Illustrator, Einführung und fortgeschrittene Techniken, Verlag stiebner |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit und Abgabe einer eigenen Projektarbeit als PDF. |
Dauer | 1 Woche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Ein pünktliches Erscheinen ist eine wichtige Voraussetzung, da sonst dem Unterricht bereits nach kurzer Zeit nicht mehr gefolgt werden kann. Kontaktdaten zur persönlichen Beratung (falls gewünscht): guido.koehler@zhdk.ch, 061 423 10 27 oder 079 784 65 15 |