(Selbst-)Marketing als Designer, Gestalterin oder Künstler: Was bin ich mir Wert und welchen Preis gebe ich mir?
Daniel Frei, Marketing Experte, daniel.frei kommunikation
Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator,
Gäste
2 CreditsZMO-ZMO-K115.1.22F.001
Annäherungen an die menschliche Figur
Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.22F.001
Auftritt und Präsentation - gesehen, gehört und verstanden werden
Yvonne Vogel, Schauspielerin, Trainerin und Coach in Stimmpräsenz, Körpersprache und Auftrittskompetenz.
Dozentin an der ZHdK, DDK & DKV sowie weiteren Hochschulen und Institutionen.
Gast: Hansjürg Geissler
2 CreditsZMO-ZMO-K123.1.22F.001
blast your imagination
Herbert Pauser
Dozent DDE/Vertiefung Industrial Design, Dipl. Designer, Projektmanager
Anja Roth
Dipl. Designerin
Corporate Communication
2 CreditsZMO-ZMO-K111a.1.22F.001
Das digitale Selbst: Social Media für Künstler und Kreative
Prof. Dr. Martin Zimper, DDE, Leiter > Fachrichtung Cast / Audiovisual Media und Gäste
2 CreditsZMO-ZMO-K121.1.22F.001
Die Fotografie und das Licht: Warm-kalt, diffus-gerichtet.
Conradin Frei, Lehrt im BA Fine Arts, Fotograf: https://www.conradinfrei.com/
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.22F.001
Erfolgreich Events organisieren
Stefan Kreysler (Dossier Veranstaltungen ZHdK)
Nadja Furrer (Leiterin Event Services ZHdK)
Tobias Gugg (Leiter Raumverwaltung, Facility Management ZHdK)
2 CreditsZMO-ZMO-K119.1.22F.001
Fundraising für Projekte und Unternehmen
Gunda Zeeb, DDK, Dozentin Dramaturgie
2 CreditsZMO-ZMO-K114.1.22F.001
Globale Migration und Flucht: Von der Integration zur Interkultur
Conradin Wolf, Prof./ Lic.phil und CFC in Rechtswissenschaft, Dozent DKV, DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K142.1.22F.001
International and intercultural cooperation in arts and design: best practices and glorious mistakes
Sabine Harbeke (Stv. Leiterin BA und MA, Praxisfeld Regie, Theater, DDK), Jörg Scheller (Professor für Theorie und Kunstgeschichte, DFA), Dagmar Reichert (Dozentin DFA, Geschäftsführerin Artas Foundation)
2 CreditsZMO-ZMO-K167.1.22F.001
Musik in Szene setzen
Matthias Müller (Professor Klarinette, Dozent Departement Musik), Barbara Pfyffer (Bühnenbildnerin, Ausstellungsszenografin)
2 CreditsZMO-ZMO-K139.1.22F.001
Musik-Clip
Karim Patwa, Regisseur, Gastdozent
Domenico Ferrari, Musiker/Producing, Dozent DMU
2 CreditsZMO-ZMO-K126.1.22F.001
Photoshop Basic
Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.22F.001
Projektmanagement - Schritt für Schritt
Danica Zeier, Stv. Studienleiterin MAS Strategic Design, Founder artsnext.ch und Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften am Swiss Science Center Technorama in Winterthur
2 CreditsZMO-ZMO-K110.1.22F.001
Repeat...Tapeten mit Siebdruck
Denise Schwab, Dozentin DKV, Werkstattverantwortliche Siebdruck
2 CreditsZMO-ZMO-K144.1.22F.001
Rhythmus / Timing
Dr. phil. habil. Steffen A. Schmidt, Musik-/ Kulturwissenschaftler, Korrepetitor für zeitgenössischen Tanz und Ballett, Dozent für Musikanalyse, Filmmusik, Musiktheater & Kulturwissenschaft und Gäste: N.N.
2 CreditsZMO-ZMO-K125.1.22F.001
Risografik
Rebecca Morganti-Pfaffhauser, BA Design DDE, VVK, IAD und Daniela Mirabella, lehrt im DDE und tätig als Dokumentarin im Museum für Gestaltung
2 CreditsZMO-ZMO-K124.1.22F.001
Schreibwerkstatt
Franziska Nyffenegger, Dr. phil., Kulturwissenschafterin und Dozentin DDE / DKV
Suzanne Zahnd, Autorin, Musikerin, Yogalehrerin
Gäste:
Gerhard Meister, Autor, und Kathrin Passig, Autorin und Sachenausdenkerin
2 CreditsZMO-ZMO-K118.1.22F.001
SOMATICS – Verschiedene Ansätze des körper- und klangorientierten (somatischen) Lernens
Johannes Michael Blume, Dozent ZHdK DDK
Esther Maria Häusler, Dozentin i.R. ZHdK DDK
Jeanette Engler, Tänzerin
Muriel Bader Dozentin ZHdK DMU,
2 CreditsZMO-ZMO-K159.1.22F.001
Spielseminar
Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Matthias Fankhauser / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.22F.001
The Art of the Unexpected
Lucas Niggli, Dozent für Improvisation Departement Musik, musiziert als Schlagzeuger und Perkussionist im Grenzbereich von improvisierter und komponierter Musik.
2 CreditsZMO-ZMO-K130b.1.22F.001
Theater sehen - lesen - erleben
Max Glauner, M.A., Kulturjournalist, Dozent DDK – Theater
Marta Piras, Schauspielhaus Zürich, Dramaturgie Assistenz
2 CreditsZMO-ZMO-K105.1.22F.001
Typografie & Layout
Friedrich-Wilhelm Graf, lehrt im BA Art Education und in den Z-Modulen
2 CreditsZMO-ZMO-K150.1.22F.001
Vektorbasiertes Zeichnen mit Adobe Illustrator
Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.22F.001
Video als Medium der künstlerischen Erkundung
Istvàn Balogh, Fotograf und Künstler, Dozent DKV
Gast: VideokünstlerIn
2 CreditsZMO-ZMO-K141.1.22F.001
Videoschnitt und Animation
William Crook, Dozent CAST/DDE
Luc Gut, Selbständiger audiovisueller Gestalter
2 CreditsZMO-ZMO-K152.1.22F.001
Visualisieren im 3D Raum
Jonas Christen, Illustrator und wissenschaftlicher Mitarbeiter Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K153.1.22F.001
Visuelle und auditive Experimente
Thomas Peter, Musiker/Komponist und Klangkünstler, Dozent DMU
Elisabeth Sprenger, Visuelle Gestaltung und Theorie der Gestaltung und Kunst
2 CreditsZMO-ZMO-K133.1.22F.001
Wann, wenn nicht jetzt?
Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
2 CreditsZMO-ZMO-K104.1.22F.001
Webdesign
Samuel Weidmann, Lehrbeauftragter > BA Design - Visuelle Kommunikation > Fachrichtung Visual Communication > Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K157.1.22F.001
Wie verstehe ich ein Gemälde?
Dr. Ulrike Meyer Stump, Kunsthistorikerin, Museologin, Dozentin DDE > BA Design - Scientific Visualization > Fachrichtung Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.22F.001
Zeichnen als Arbeits- und Reflexionsinstrument
Marisa Sbarbati,
Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Christina Horisberger,
Kunsthistorikerin, Dozentin für Designtheorie, Journalistin, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2 CreditsZMO-ZMO-K116.1.22F.001
Wann, wenn nicht jetzt?
Meditation und künstlerischer Schaffensprozess.
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-K104.1.22F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wann, wenn nicht jetzt ? |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre |
Zeit | Mo 14. Februar 2022 bis Fr 18. Februar 2022 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | Gessnerallee |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 17 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Bachelorstudierenden |
Lernziele / Kompetenzen | Erlernen einfacher Achtsamkeitsmeditation zur Stärkung künstlerischer Präsenz sowie zur Förderung divergenten Denkens als Grundlage künstlerischer Kreativität. Stärkung der persönlichen Disziplin durch die Verbindung von Disziplin mit Leichtigkeit und Entspannung. Stärkung der Selbstkompetenz durch gezielte Kontemplation und individuelles Coaching. Die Erfahrung tiefer innerer Ruhe als Basis für gestärktes Selbstvertrauen im Umgang mit Unsicherheiten und emotionalen Herausforderungen. |
Inhalte | Der künstlerische Schaffensprozess verlangt höchste Präsenz im Sein und Tun. Diese Präsenz erst ermöglicht die innere Ruhe, in der das kreative Potential sich entfalten kann. Innere Ruhe entspricht so verstanden nicht etwa der geistigen Nullinie! Einfache Achtsamkeitsmeditation zur Stärkung von divergentem Denken und zur Unterstützung der bewussten körperlichen Präsenz als Grundlage für kreatives Schaffen. Achtsamkeitstraining für das Verbinden von Disziplin mit Leichtigkeit und Entspannung. Verbindung der vermittelten Inhalte in der praktischen Anwendung auf ein mitzubringendes bzw. vor Ort zu entwerfendes künstlerisches Projekt. Dies kann ein dramatischer Text, ein szenografischer Entwurf, eine musikalische oder tänzerische Übung sein, eine Herausforderung auf dem Gebiet des Designs, der kulturellen Vermittlung oder des Films, etc. Kontemplationen und individuelles Coaching zur Stärkung von Klarheit und Motivation auf dem persönlichen künstlerischen Weg. Coaching zum Umgang mit Herausforderungen auf emotionaler Ebene. Vermittlung neuester wissenschaftlicher Ergebnisse zu Achtsamkeit und Kreativität und ihre Relevanz für die künstlerische Praxis. |
Bibliographie / Literatur | gem. Angaben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, die Teilnahme am Freitag, dem abschließenden Modultag, ist verpflichtend. Ausnahmen nur nach Rücksprache und individueller Entscheidung mit den Dozierenden. |
Termine | FS 22 in KW 7 vom 14.2. - 18.2.2022 |
Dauer | 1 Woche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Kontakt zur persönlichen Beratung: erwin.glatter@zhdk.ch |