Methodik: Kostüm Workshop
Das Innen und Aussen des Kostüms
Angebot für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-MEp-01.21H.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Methodik BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Stefanie Bieker |
Zeit | Di 23. November 2021 bis Fr 26. November 2021 / 9:15–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 21 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Bachelor Film, Production Design / Studierende 3. und 5. Semester (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Es geht um das Innen und das Aussen des Kostüms bzw. darum, wie nach dem Lesen und der Interpretation eines Drehbuchs im Dialog mit Regie, Kamera und Production Design Figuren kreiert und ins Leben gerufen werden können. |
Inhalte | Welche Rolle spielen dabei die inneren Prozesse der Schauspieler:innen, Träger:innen, Fühlenden, und welche Rolle der Betrachter:innen? Wo findet man Referenzen/ Moods im Alltag? Welches Bildmaterial ist Gold wert? Wie entsteht durch den Einsatz von Materialien, Texturen, Farben und Qualitäten ein spezieller Look? Wie designt man einen Character, der mit klaren inneren Gefühlen ein Teil eines geschaffenen Ensembles in einer vom Production Design geschaffenen Welt wird. Die Kostümbildnerin Stefanie Bieker lädt ein zur Trüffelsuche und stellt vor, wie sie mit Hilfe von Billig Fashion Discountern, Dachböden und eigenen Anfertigungen die Kostüme ihrer Filmcharaktere kreiert. |
Bibliographie / Literatur | - |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 23.11.-26.11.2021, ganztags |
Dauer | 4 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Stefanie Bieker absolvierte eine Ausbildung zur Theaterschneiderin am Residenztheater München; ihr Studium an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg schloss sie als Gewandmeisterin ab. Sie arbeitete an Edgar Reitz' monumentalem Filmprojekt "Die zweite Heimat" (1988-1992) als Garderobiere mit; seit 1994 ist Bieker als Kostümbildnerin bevorzugt bei Fernsehspielen und Kinofilmen tätig. So wirkte sie unter anderem an Dieter Wedels "Die Affäre Semmeling" (TV, 2002), Markus Imbodens "Der Mörder ist unter uns" (TV, 2003), am Kinodrama "Der Architekt" von Ina Weisse und am vielfach ausgezeichneten Fernsehkrimi "Mörder auf Amrum" (2009) mit. Auch für mehrere Folgen der "Bella Block"-Reihe und einige "Tatort" entwarf sie die Kostüme. Ihre Arbeit für "Lore" (2012, Regie: Cate Shortland) brachte ihr eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis 2013 in der Kategorie "Bestes Kostümbild" ein. Für die oscarnominierte dänisch-deutsche Koproduktion "Unter dem Sand – Das Versprechen der Freiheit" (Regie: Martin Zandvliet), die am Ende des Zweiten Weltkriegs spielt, wurde Stefanie Biekers Kostümdesign mit dem Europäischen Filmpreis 2016 ausgezeichnet. |