Pool II: Erzählperspektiven (gLV)
Ein Praxisseminar zu Lesen, Denken, Reden, Schreiben
Angebot für
Nummer und Typ | mae-mae-106.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Dominic Oppliger |
Zeit | Di 9. November 2021 bis Di 21. Dezember 2021 / 14:45–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 22 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Sprache:
https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Praxisseminar: Lektüre, Input und Diskussion im Plenum, experimentelle Textarbeit, individuelles Coaching, Peer to Peer-Coaching |
Zielgruppen | Studierende Master Art Education und Master Transdisziplinarität |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | In einer Geschichte werden die geschilderten Geschehnisse immer aus dem Blickwinkel einer Erzählinstanz erzählt (oder aus mehreren verschiedenen). Ob und welche Seitenblicke oder Perspektivenwechsel überhaupt möglich oder wahrscheinlich werden, wird durch ihren Einsatz definiert. In der Literatur sind vier Typen der Erzählperspektive gängig: Ich-Perspektive, personale Perspektive, auktoriale Perspektive («allwissende:r Erzähler:in»), neutrale Perspektive. Dabei können die Erzählperspektiven im Rahmen eines Romans bspw. auch wechseln. In diesem Praxisseminar wird einerseits der Wirkungsmacht der Erzählperspektive nachgespürt, andererseits wird der Blick auf Nebenfiguren, Statist:innen und By Standers in publizierten Texten gelegt bzw. praktisch versucht, die beschriebenen Geschehnisse aus anderer Perpspektive neu zu erzählen: Was sehen, riechen, hören, fühlen, denken, sagen sie – kurz: was erleben sie? Und wie sieht das Setting aus, in dem sie ihr Erlebtes wie und wem erzählen würden? Im Plenum werden ausgewählte Prosatexten/Textpassagen daraufhin analysiert und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, inwiefern Erzählperspektive gesellschaftlich-vorherrschende Sichtweisen reproduziert und manifestiert bzw. inwiefern sie diese aufbrechen und erweitern kann. In individueller Arbeit mit Coaching durch die Leitung sowie Peer-to-Peer arbeiten alle Teilnehmer:innen an eigenen Um-Schreibvorhaben, indem sie sich einen publizierten Prosatext (oder eine Passage daraus) aneignen und die Geschehnisse in (oder aus) einer anderen Perspektive erzählen. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader wird abgegeben; genaue Angaben folgen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Herbstsemester 2021 Dienstag 14.45 bis 17h plus Sondertermine 9.11 bis 21.12 ohne 23.11 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |