Aufbau 3 Design (Praxisprojekt)
Second Life – Reparieren und transformieren statt wegwerfen
Second Life ist die Suche nach Wegen, um Materialien, Objekten und Produkten mittels technischer, gestalterischer und/oder strategischer Eingriffe ein zweites Leben zu schenken.
Dabei können Unikate mit künstlerischem Charakter entstehen, „serientaugliche“ Produkte oder punktuelle systemische Interventionen.
Die Vermittlung der gewonnenen handwerklichen oder inhaltlichen Erkenntnisse steht dabei genauso im Fokus wie das Produkt selbst.
Second Life ist die Suche nach Wegen, um Materialien, Objekten und Produkten mittels technischer, gestalterischer und/oder strategischer Eingriffe ein zweites Leben zu schenken.
Dabei können Unikate mit künstlerischem Charakter entstehen, „serientaugliche“ Produkte oder punktuelle systemische Interventionen.
Die Vermittlung der gewonnenen handwerklichen oder inhaltlichen Erkenntnisse steht dabei genauso im Fokus wie das Produkt selbst.
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-dp303-11.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau 3 Design (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Florian Bachmann, Henriette-Friederike Herm |
Zeit | Di 9. November 2021 bis Do 23. Dezember 2021 / 8:30–14:30 Uhr |
Ort | ZT 3.E07 C Projektraum rechts |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 7 Credits |
Lehrform | Aufbau 3 Design |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden...
|
Inhalte | In einer ersten Phase werden wir uns mit der Begrifflichkeit, den Möglichkeiten und Strategien von Nachhaltigkeit im Kontext Design auseinandersetzen. Wir befassen uns mit Recycling, Upcycling, DIY, Cradle-to-Cradle sowie Reparaturstrategien indem wir verschiedene Personen und Institutionen kennen lernen, die in diesem Bereich tätig sind. Der Diskurs und die Reflexion der gesellschaftlich kulturellen Relevanz von Nachhaltigkeit innerhalb der Gestaltung steht dabei im Mittelpunkt. Die zweite Phase wird ein Moment des Experimentes sein. Wir werden dann nicht mehr mit dem Kopf denken, sondern mit den Händen. Wir erproben materielles und handwerkliches Potenzial in Bezug auf die erlernten Begrifflichkeiten und Strategien. Welche gestalterischen Möglichkeiten bieten uns bestimmte Materialien? Welches gestalterische Potential bietet uns die Rekombination von Produkten und inwiefern können wir dem Zufall vertrauen? Innerhalb der dritten Phase, der Ideenfindung und des Gestaltungsprozesses, suchen wir Wege wie wir ausrangierte Möbel, Leuchten, Kleider etc. als Ausgangsmaterialien nutzen können. Durch den Einsatz gezielter Strategien wie reparieren, umgestalten, neu kombinieren, dekontextualisieren, aufwerten etc. bringen wir ausgediente Objekte, Materialien, Produkte wieder in den Gebrauchskreislauf und schenken ihnen somit ein zweites erweitertes Leben. Diese Strategien und Methoden setzen ein breites Wissen über Material, Verfahren und Funktionen voraus. Die nötigen Kompetenzen dazu werden in Workshops erarbeitet. Als gestalterischer Output können Unikate mit künstlerischem Charakter entstehen, „serientaugliche“ Produkte oder gestalterische Interventionen innerhalb eines Prozesses hinsichtlich der Produktion oder Nutzung. Der Gedanke des nachhaltigen und schonenden Umgangs mit Ressourcen und die Lust am Gestalten, am Aufmöbeln und Wiederbeleben von Alltagsgegenständen stehen im Vordergrund. Transfer Vermittlung Ausgehend von den gestalteten Produkten sowie den Strategien und Methoden der Nachhaltigkeit werden adäquate Vermittlungsangebote entwickelt. Mittels Workshops, Anleitungen, Tutorials etc. wird der Frage nachgegangen, inwiefern damit die Erkenntnisse, Visionen und Anliegen eine bestimmte Zielgruppe zum Handeln, Interagieren, Diskutieren etc. anregen können. |
Bibliographie / Literatur | Caradonna, Jeremy J. (2018): Handbook of the History of Sustainability. 1. Aufl., Routledge, London. Fry, Tony (2010): Design as Politics, 1. Aufl., Berg Publishers, Oxford Acaruglu, Leyla (27. Mai 2020): Disruptive Design – Quick Guide to Sustainable Design Strategies. Abgerufen 10. Mai 2021, von https://medium.com/disruptive-design/quick-guide-to-sustainable-design-strategies-641765a86fb8 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: A-F |
Termine | Kw 45-51 Di-Do 9.11.-23.12.2021 Di 8.30-14.30h (jeweils ab 15.00h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h Werkschau (öffentlich) 1.+3. Semester Kw 51 Donnerstag 23.12.2021, 15-18h |
Dauer | 7 Wochen, 7x26 Lekt. pro Woche insgesamt 26 Lekt., davon 13 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage der Dozierenden) 13 Lekt. Selbststudium |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Carla Opetnik |