Christoph Merki: Aspekte des Jazz seit 1970 und aktuelle Tendenzen (gLV) 


Übersichten, Reflexionen, Einzelporträts. (gLV)
Angebot für
Nummer und Typ | BMU-PJAPO-MOMA-08-3.21H.001 / Moduldurchführung |
---|
Veranstalter | Departement Musik |
---|
Leitung | Christoph Merki |
---|
Minuten pro Woche | 120 |
---|
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
---|
ECTS | 2 Credits |
---|
Voraussetzungen | Bestandene Eignungsprüfung |
---|
Lehrform | Gruppenunterricht |
---|
Zielgruppen | Pflichtkurs für alle Studierenden im Schwerpunkt Jazz 2. Jahr BA
Studierende aller Vertiefungen sind willkommen Max. 15 TeilnehmerInnen. |
---|
Lernziele / Kompetenzen | - Kenntnis der Grundzüge der Musikgeschichte Jazz und Pop von den Anfängen ab 1970 bis in die Neuzeit.
- Kenntnis der wichtigsten Entwicklungsstationen, herausragender Repräsentanten, Stileigenheiten, repräsentativer Tonaufnahmen. Fähigkeit, eine Tonaufnahme einordnen zu können.
- Sensibilisierung für das Zusammenspiel von allgemeiner (Kultur-)Geschichte und ästhetischer Hervorbringungen.
- Umgang mit ästhetischen, kulturgeschichtlichen sowie sozialpolitischen Diskursen.
- Sprachliche Präsentationsfähigkeit: Erwerb einer Sprache, um musikalische Phänomene beschreiben zu können.
- Anwendung persönlicher Lerntechniken: Übe-, Memorier- und Probetechniken. Wissensmanagment.
- Analytisches Arbeiten: Fähigkeit zu eigener analytischer Arbeit bezüglich musikhistorischer Fragen.
- Diskussions- und Debattierfähigkeit; Fähigkeit vor einer grösseren Menschenrunde zu debattieren, Argumente zu entwickeln und vorzutragen.
- Kritisches Urteil: Fähigkeit, musikalische Erzeugnisse und Artefakte verorten zu können.
- Fähigkeit, ein eigenes ästhetisches (Wert-)urteil zu fällen und zu begründen.
- Fähigkeit, eigene Gedanken und Argumente zu entwickeln, in treffsicherer Sprache.
- Schulung des Gehörs: die historische Bedingheit aller Musik.
|
---|
Inhalte | Der Kurs bietet eine Auslegeordnung der wichtigsten Entwicklungen des Jazz in jüngerer Zeit mit vehementem Blick auch auf den europäischen und nicht zuletzt schweizerischen Jazz. Die grossen Linien werden herausgearbeitet, und grundsätzliche sich dabei stellende Fragen (Jazz und Postmoderne / Jazz auf dem Weg zum Klassizismus / Jazz und Ethnotendenzen / Jazz und Computer) werden aufgeworfen. In diesen grundsätzlichen Teil sind Porträts von wegweisenden Jazzmusikern eingelassen. |
---|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | - schriftliche und mündliche Prüfungen
- Testierung von Kursen, Modulen
|
---|
Termine | Donnerstag, 11.00 bis 13.00 Uhr, ab 25. September 2020, Raum 5.T07 |
---|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
---|
Bemerkung | 2610 |
---|