Hacking Values
Praxisfeld BN: Kooperationsmodul mit Interaction Design
Angebot für
Nummer und Typ | FTH-MTH-PBN-PM-06.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kooperationsmodul 06 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dr. Joëlle Bitton, Manuel Fabritz |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | Bereitschaft zur aktiven und selbstmotivierten Projektarbeit |
Zielgruppen | BN (Wahlpflicht) / Interessenten melden sich bei Rahel Kesselring per E-Mail (rahel.kesselring@zhdk.ch) L2, ab dem 3. Sem. VBN (Wahl) / Interessenten melden sich bei Rahel Kesselring per E-Mail (rahel.kesselring@zhdk.ch) |
Lernziele / Kompetenzen | Understanding the influence of Systems and power structures onto our society. Ability to create an artwork reflecting these systems and structures |
Inhalte | The course is an interdisciplinary collaboration between Interaction Design and Stage Design.
Within the topic “ecologies”, we discuss our environment and the ways we engage with powers and systems that surround us. Through that, we become more aware of our personal values and how they influence the way we operate as designers and the possible contradictions that can emerge.
We propose to frame that with the terms of “hacking”. With “Hacking”, we do not (only) mean the popular meaning of "hacking into computer systems". The term also means messing about with something in a positive sense, that is, using playful cleverness to achieve a goal. Hacking can also manipulate or alienate a system, an object, etc. for specific purposes. Thus "Hacking values" can be understood as a method to recognize and hack systems and structures of power and our roles in maintaining or challenging them. The course is structured in lectures from main instructors and guest lectures, as well as exercises showcasing methods from various disciplines (interaction design, art, stage design). The outcome could be a performance, a public space installation or an intervention. |
Bibliographie / Literatur | Literature material will be provided during the course and on the IAD course wiki page: wiki.iad.zhdk.ch/IM/489652344/Hacking+Values |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive und regelmässige Teilnahme (min. 80% Anwesenheit), Projektarbeit, In-class assignments, Präsentationen |
Termine | KW49 - KW51 (07.-24.12.2021) ohne Montage |
Dauer | Di - Fr / 09.30h - 17.00h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Bemerkung | Joëlle Bitton Dozentin im Bachelor Interaction Design an der ZHdK und ist Künstlerin und Interaction Designe- rin. In ihren Arbeiten fokussiert sie die Beziehungen Mensch/Technologie, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Connectedness, Distanz, Embodied Fabrication und Alltagsleben. In der Lehre verbindet sie Theorie und Praxis und lädt die Studierenden dazu ein, vorgefertigte Annahmen und Stereotype zu hinterfragen und den Designprozess als „exkursiven“ Pfad zu verstehen. Manuel Fabritz (1961) studierte am Mozarteum in Salzburg Bühne- und Kostümbild und war danach Assistent an den Münchner Kammerspielen bei Jürgen Rose und Robert Wilson. Seit 1989 arbeitet er als Bühnen- und Kostümbildner an verschiedenen deutschsprachigen Schauspielbühnen (Münchner Kammerspiele, Deutsche Theater Berlin, Schauspiel Zürich, Schauspiel Frankfurt ...). Von 1994-98 war er im Leitungsteam des „Theaterhaus Jena“ und hat dort in diversen Theaterprojekten als Bühnen- und Kostümbildner gearbeitet (Romeo/Julia, Falle, GO OST-GO WEST, Paparazzi ...). Im Jahr 1999 gründet er die Agentur für Grafikdesign „Büro für strategische Beeinflussung - pleasant_net“. Dort ist er von 2000 bis 2010 als Designer (Konzept, Grafik, Fotografie) verantwortlich für das Erscheinungsbild verschiedener Theater (Nationaltheater Weimar, Nationaltheater Mannheim, Festspielhaus Hellerau) (www.pleasantnet.de). Nach Lehraufträgen an der Bauhaus Universität Weimar leitet er von 2006 bis 2010 den Studienbereich Szenografie an der ZHdK (seit 2007 mit Thomas Dreissigacker) am Departement Darstellende Künste und Film. Seit 2006 unterrichtet er als Dozent für Szenografie und Bühnenbild an der ZHdK. The course is conducted in collaboration with the Interaction Design, Stage Design, Art Education and Art departments. Der Kurs wird in Englisch und Deutsch unterrichtet. Es kann Deutsch gesprochen werden, es sollte aber Englisch verstanden werden. |