Theorie: Kunstgeschichte(n): Art & Feminisms (gLV)
Angebot für
Nummer und Typ | BFA-BFA-Th.21H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Elke Bippus |
Anzahl Teilnehmende | maximal 6 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch |
Zielgruppen | BA Fine Arts Studierende Offen für Austausch-Studierende Für BA-Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll vom 30. August - 12. September 2021; https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll Interessierte MA-Studierende schreiben zwischen dem 01. - 19. September 2021 eine E-Mail an: studium.dfa@zhdk.ch. Wir werden in der KW 38 per E-Mail informieren, ob eine Teilnahme möglich ist. Anmeldungen vor dem 01. September 2021 werden nicht berücksichtigt. |
Lernziele / Kompetenzen | • Auseinandersetzung mit existentiellen Bedingungen des Kunstbetriebs • Methoden qualitativer Forschung: Interviews • Künstlerisch-ästhetische Vermittlung |
Inhalte | Im Rahmen eines Kooperationsangebotes des Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), widmet sich das Seminar Bedingungen, Herausforderungen und Strategien künstlerischer Existenz. Nach einem Besuch des SIK-ISEA und einer Erschließung aktueller Debatten um gerechte Entlohnung und alternative Ökonomien von Künstler:innen werden wir zu diesen Aspekten Fragen erarbeiten. Diese dienen als Grundlage für Interviews, die von den Seminarteilnehmer:innen mit Künstler:innen verschiedener Generationen geführt werden. Die Interviews münden in eine Veranstaltung zum Thema „Initiative für Inklusion in den visuellen Künsten“ und sollen auf einer eigens für diese Initiative geschaffene Webseite aufgeschaltet werden. The seminar reflects artistic positions, gender specific thinking, theories and hegemonic-critical procedures and practices and is a collaboration with the Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). Elke Bippus (*1963) is Professor of Art Theory and History. Main areas of research: Modern and contemporary art, theories of image and representation, performance, performativity, artistic production and procedures, art as epistemic practice, feminist theory, politics of the aesthetic. |
Bibliographie / Literatur | Wird während des Kurses ausgehändigt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 09:15 - 17:00 Uhr KW 42: 18. / 19. / 20. / 22. Oktober Ausnahmen: KW 38: 22. September: 17:00 - 18:00 Uhr (Vortreffen Auswahl: Künstler:innen als Interviewpartner:innen) KW 42: 21. Oktober (Selbststudium // Transkription/Verschriftlichung des Interviews) KW 45: 11. November: 13:30 - 16:30 Uhr / 18:00 - 21:15 Uhr (Veranstaltung im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft und am Abend an der ZHdK) Die Interviews müssen nach individueller Vereinbarung mit den Künstler:innen geführt werden. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |