Theorieschwerpunkt: Franz Schubert (gLV)
Angebot für
Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMA-05.21H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorieschwerpunkt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Daniella Gerszt |
Minuten pro Woche | 180 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss des Modulbündels Musikgeschichte, Gehörbildung und Tonsatz (der Durchschnitt der Zensuren in Musikgeschichte, Musikgeschichte der Moderne, Gehörbildung II mündlich, Gehörbildung II schriftlich sowie Tonsatz II - doppelt gerechnet - muss genügend sein) oder Anrechnung adäquater Studienleistungen. |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen |
|
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Erst nach Franz Schuberts frühem Tod wurde seine Bedeutung als erster prägender Komponist der Romantik erkannt. Er gilt als Schöpfer des romantischen Liedes und hinterliess über 600 Lieder. Neben seinem umfangreichen Lied-Oeuvre komponierte Schubert aber auch bedeutende Kammermusikwerke. Im Zentrum dieses Kurses stehen Schuberts Kammermusikwerke sowie ausgewählte Lieder. Wir werden uns hörend und lesend mit Schuberts Werken auseinandersetzen; dabei soll ein besonderes Augenmerk auf Schuberts Spätwerk liegen (bspw. «Schwanengesang» D957, Streichquartett G-Dur D887, Streichquintett C-Dur op. post. 163 D956 u.a.). Die Besonderheiten von Franz Schuberts musikalischer Sprache werden anhand unterschiedlicher Analysemethoden untersucht und reflektiert, um ein tiefergehendes Verständnis seiner charakteristischen Tonsprache zu erhalten. Die Verbindung von Analyse und musikalischer Interpretation bildet dabei einen Schwerpunkt.
|
Bibliographie / Literatur | Je nach Thema des Kurses |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, vorbereitete Teilnahme am Unterricht (mindestens 80% Anwesenheit). Prüfung, bestehend aus drei Teilen. 1. Analysearbeit 2. Gehörbildung (Dauer: 1 Stunde, in der Gruppe) Analytisches Hören anhand verschiedener Höraufgaben. 3. Kolloquium (Dauer: 45 Minuten inkl. Besprechung, 60 Minuten Vorbereitungszeit) Gespräch anhand von Hörbeispielen und/oder Partiturausschnitten zu verschiedenen Bereichen des Studiengebietes. |
Termine | Mittwoch, 13 – 16 Uhr, 5.F01 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2700-5 |