

Marianne Mueller, Cory Michael Arcangel, Mitchell Anderson
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.001


Monster Chetwynd, Mathis Altmann, Jasmine Gregory
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.007


Thea Djordjadze, Nadia Graf, Martin Jaeggi
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.003


Eran Schaerf, Gerald Raunig, Nora Turato
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.002


Pauline Boudry, Lucie Kolb, Nico Sebastian Meyer
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.005


Marta Riniker-Radich, Annemarie Bucher, Paulo Wirz
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.004


Alexander Tuchacek, William Davis, Elsa Himmer
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.006


Franziska Koch, Felix Stalder, Jasmine Gregory
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.008


Beate Schlingelhoff, Michael Meier, Nico Sebastian Meyer
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21H.011
Praxis I: Schaerf / Raunig / Turato 


Nummer und Typ | BFA-BFA-Pr.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis: |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Eran Schaerf, Gerald Raunig, Nora Turato |
Anzahl Teilnehmende | maximal 17 |
ECTS | 18 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch |
Zielgruppen | BA Fine Arts Studierende / 1. Semester Offen für Austausch-Studierende |
Inhalte | Im Praxismodul findet die eigene künstlerische Praxis der Studierenden statt. Atelierarbeit sowie Diskussionen über die individuelle oder kollaborative Arbeit der Studierenden stehen an vorderster Stelle. Das Praxismodul wird über 6 Semester von mindestens zwei Dozierenden/ Künstler:innen geleitet, die ebenfalls die Studienberatung für die Studierenden im Praxismodul gewährleisten. Unterrichtsformate sind u.a. gemeinsame Werkdiskurse, Exkursionen, Studio-Visits bei Künstler:innen, Arbeitsgespräche in Gruppen sowie eine enge Begleitung der Studierenden durch Einzel-Mentorate. Alle Studierenden in einem Praxismodul teilen sich Arbeitsplätze in einem Atelier, wodurch auch der Austausch untereinander zusätzlich gefördert wird. Eran Schaerf (*1962) is an artist. Publications include: Folding Public Plans (1994), Re-enactment (1996), Blue Key (2002), Palaver (2008), www.fm-scenario.net (2012), Frequency-Modulated Scenario (2015), Mishmash der Elefant (2019). https://tzkdocumentation.wordpress.com/author/tzkdocumentation/ Gerald Raunig (*1963) is a philosopher. His publications include DIVIDUUM. Maschinischer Kapitalismus und molekulare Revolution, Volume 1, Vienna: transversal texts 2015; Maschinen Fabriken Industrien, Vienna: transversal texts 2019; Ungefüge. Maschinischer Kapitalismus und molekulare Revolution, Band 2, Wien et al.: transversal texts 2021 Nora Turato (*1991, Zagreb) reflects on the hectic (internet) culture of today. In her work, she explores language as a signifier that is continuously changing and tries, through a non-stop process of reinterpretation, to organise and organise our culture and world so that we can relate to it. Using various but closely interwoven media, Turato builds a practice in which she plays with the speed of language and the ready-made vocabulary of the Internet. Her source material is a text from a multitude of sources; a collection of appropriated words, sentences, fragments and quotes from the film, advertising, literature, chat conversations, theatre, and social media. |
Bibliographie / Literatur | Wird während des Kurses ausgehändigt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 10:00 - 18:00 Uhr KW 38: 21. / 22. September KW 41: 12. / 13. Oktober KW 45: 09. / 10. November KW 47: 23. / 24. November KW 49: 07. / 08. / 09. / 10. Dezember Exkursion: KW 41: 14. Oktober (10:00 - 18:00 Uhr) KW 45: 11. November (10:00 - 18:00 Uhr) KW 47: 25. November (10:00 - 18:00 Uhr) Mentorate: jeweils: 10:00 - 18:00 Uhr KW 38: 23. / 24 September KW 41: 11. / 15. Oktober KW 45: 08. / 12. November KW 47: 22. / 26. November KW 49: 06. Dezember |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Informationen zur Organisation und Finanzierung bei Exkursionen werden zu Semesterbeginn von den Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Generell wird bei Exkursionen mit Übernachtungen die Unterkunft vom Bachelor Fine Arts organisiert und finanziert. Reisekosten müssen von den Studierenden selbst übernommen werden. Bei Tagesexkursionen werden ab einem Ticketpreis von CHF 40.- (Vollpreis, 2. Klasse) pro Exkursion max. 50 % des Ticketpreises vom Bachelor Fine Arts übernommen. Für die Kostenrückerstattung müssen die Originaltickets vorgewiesen werden. |