

Burkhard Meltzer
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-3005.21H.001


Martin Woodtli / Hauptleitung
Rebecca Morganti-Pfaffhauser / Hauptleitung
2 CreditsBDE-VVK-V-3040.21H.001


Giliane Cachin / Hauptleitung
David Keshavjee / Hauptleitung
2 CreditsBDE-VVK-V-3050.21H.001


Daniel Stutz / Hauptleitung
Samuel Weidmann / Hauptleitung
Tan Wälchli / Hauptleitung
3 CreditsBDE-VVK-V-3060.21H.001
Open Space 


Das Modul Open Space bietet eine Platform für Plakatprojekte, die meistens an Kooperationsprojekte geknüpft sind. Es werden grundlegende Skills in der Plakatgestaltung erlernt, die im späteren Berufsleben wieder eingesetzt werden können. Ob alleine oder in Teams wird an Plakataufträgen gearbeitet und der gesamte Gestaltungsprozess vom Briefing, der Entwurfs- und Konzeptphase, der Zwischenpräsentationen, der Reinzeichnung und Schlusspärsentation wird in enger Abstimmung mit den Dozierenden durchlaufen.
Nummer und Typ | BDE-VVK-V-3040.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Open Space |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Martin Woodtli / Hauptleitung Rebecca Morganti-Pfaffhauser / Hauptleitung |
Zeit | Do 21. Oktober 2021 bis Fr 5. November 2021 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium Visual Communication |
Lehrform | Projektarbeit mit Seminar-, Übungs- und Selbststudiumsanteilen Zwischenpräsentationen, Einzelbesprechungen, Präsentationen, Feedbackrunden Projektarbeit im Team / individuell |
Lernziele / Kompetenzen | — Aneignung und Evaluierung von Methoden und Techniken zur prozesshaften Ideenfindung — Erlernen von Kompetenzgrundlagen in der Plakatgestaltung — Bewusstseinsförderung der Wirkungsdimensionen von Bild und Text Kompositionen — Inszenierung und Verflechtung textlicher Botschaft und Reflexion der möglichen Interpretationen — Vertiefung Entwurfstechnik — Förderung der Entwicklung der eigenen Ausdrucksweise in der Gestaltung |
Inhalte | Das Plakat als Entwurfsfläche und Ort individueller Spurenlegung steht im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Mit bildhaften und typografischen Mitteln interpretieren die Kursteilnehmer:innen einen Inhalt. Sie agieren im Feld von Konstellationen, Montage, Syntax, Interaktion von Bild und Text und setzen alles daran, einen Entwurfsprozess in Gang zu bringen. Visuelle Neugier und die Lust, das bildnerische Ausdrucksvermögen auszuweiten, sind die treibenden Konstanten. Das Ziel der Untersuchungen sind elaborierte Bildschöpfungen – in Distanz zu postmodernem Bildersturm und eklektizistischen Lösungen. Die praktische Entwurfsarbeit auf dem Printmedium Plakat ist durch methodische Fragen und den Versuch motiviert, Imagination und Realisation in Deckung zu bringen. Was es zu lernen gibt: Schärfung der Urteilsfähigkeit, besonders bezüglich der eigenen Entwurfsarbeit. Operative Flexibilität. Professionalisierung des Entwurfsprozesses. |
Bibliographie / Literatur | Auf themenspezifische Literatur wird zu Beginn des Moduls hingewiesen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Dokumentation analog & digital Digitale Abgabe der Arbeiten 80% Anwesenheit Resultate sollen innovativen Output aufzeigen |
Dauer | 21.10. - 05.11.21 |
Bewertungsform | Noten von A - F |