All inclusive! Rereading Drama - TRAINING
Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)
Choreographische Anfänge - TRAINING
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)
Critical Thinking - Intersektionalität (ehem. Texte refl. 2_Kolloq. Fortgeschr.) - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic (ehem. Texte refl. 1) - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)
Die Darstellung der eigenen Künstlerperson in den Medien - TRAINING
Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)
DIG / Unsichere Räume - Theater und Digitalität_VTP - TRAINING
Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)
Exkursion: Ruhrtriennale Campus 2021
Dr. phil. Stefanie Lorey, Prof. Michael Simon
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.001
Family matters - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)
Gekommen um zu bleiben: Dialogformate zwischen Publikum und Aufführung
Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)
Hacking the Discourse
Claudio Bucher, Christoph Keller, Prof. Dr. Jochen Kiefer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.002
Institutionen überschreiben: DIE SCHWEIZER GENERALINTENDANZ (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer & Gäste
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.003
KASA-Training B_für Fortgeschrittene - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)
Licht als kompositorisches und choreographisches Element auf der Bühne (gLV)
Carina Premer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.001
Meditation und Präsenz - TRAINING
Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)
Planung mit CAD 1, LINES MATTER - TRAINING
Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)
Shakespeare on screen - TRAINING - (gLV)
Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)
Sprechtraining "Resonanz"_Fortgeschrittene - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)
STAGE DIVING-MA / Einführung in die künstlerischen und technischen Arbeitsmittel des Bühnenraumes.
Leitung: Manuel Fabritz
Co-Leitung: Arnd Frank, Carlo Raselli, Michel Weber
2 CreditsMTH-MTH-WM-02.21H.002
Szenische Bausteine_VTP - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
TALKING SPACES-Bühnenbildbesprechung - TRAINING
Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)
Theater in allen Räumen (TiaR)_01/2022 - Konzeption
Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)
theater politisch leben II_VRE
Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)
Träume erzählen - erzählende Träume - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)
Vom Monströsen (Schreibwerkstatt performative Texte) (gLV)
Katja Brunner, Philippe Heule
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21H.003
Workshop 2.1: Working on Sirens Songs. Stimme und Text als Klangmaterial
Anne Süster Andresen
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.008
Workshop 2.2: Storytelling through Puppetry & Sound
Anna Paniccia, Danny Exnar
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.009
Zeitung lesen mit Gästen - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Projekt-Kolloquium BA_VTP
Blockstruktur: 1 / 2
Wahlmodul MA TP
Wahlmodul MA TP
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VTP-L-509.21H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt-Kolloquium BA/MA_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Mira Sack (MS) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 17 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Gemeinsame Feedback-Gespräche |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VTP MA TP (total 4 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Präsentation des Entwicklungsstandes einer eigenen künstlerischen/theaterpädagogischen Projektarbeit in einer Form, die eine konstruktive Teilhabe an aktuellen Fragen der Weiterarbeit möglich und für beide Parteien fruchtbar macht. Kritische Reflexion eigener Prozesse als Chance und Entwicklungspotenzial für die folgenden Denk- und Handlungsschritte erkennen. Auswählen und gewichten, welche Aspekte mit erster Priorität für das eigene Projekt berücksichtigt werden sollen. |
Inhalte | Projektarbeiten, die mit grosser Eigenständigkeit verfolgt werden und in der Regel für das Studium abschlussrelevant sind, werden vorgestellt und entlang der DasArts Feedback-Tools ausgewertet. Die Tools könne im Rahmen des Moduls ergänzt und erweitert werden, so dass eine kritische Handhabung derselben für die eigene Praxis flexibel und spielerisch zur Verfügung steht. |
Bibliographie / Literatur | DVD zu DasArts feedback |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum, Gessnerallee |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (HS: Wo:39/44/49) / Modus: 1x3h/Wo_Fr, 18-21h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 3h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |