

Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Dr. phil. Stefanie Lorey, Prof. Michael Simon
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.001


Anne Süster Andresen
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.008


Anna Paniccia, Danny Exnar
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.009


Carina Premer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.001


Leitung: Manuel Fabritz
Co-Leitung: Arnd Frank, Carlo Raselli, Michel Weber
2 CreditsMTH-MTH-WM-02.21H.002
Bewegung A1 - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VSC-L-6121.21H.003_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lukas Schmocker (LS) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 18 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Ziele des Trainings sind über die differenzierte Wahrnehmungsschulung die Koordination, Kraft und Präsenz des Körpers zu verbessern. Die Imagination als Mittel für die Bewegungsbesserung wird gezielt eingesetzt. Ziel ist es mit Leichtigkeit in seine Kraft zu kommen. |
Inhalte | Die Studierenden trainieren grundsätzlich ihre körperliche Präsenz. Es wird über die Imagination die Verkörperung der anatomischen Bewegungsabläufe untersucht und durch diese vertiefte Auseinandersetzung eine Vertiefung der Bewegungsqualität erreicht. Das Training wird so gestaltet, dass persönliche Fragestellungen zu Beginn gesammelt und danach gezielt in die Trainingseinheiten eingebaut werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: zwingend Bühne B |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Fr, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
