

Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Dr. phil. Stefanie Lorey, Prof. Michael Simon
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.001


Katja Brunner, Philippe Heule
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21H.003


Carina Premer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.001


Claudio Bucher, Christoph Keller, Prof. Dr. Jochen Kiefer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.002


Prof. Dr. Jochen Kiefer & Gäste
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.003


Leitung: Manuel Fabritz
Co-Leitung: Arnd Frank, Carlo Raselli, Michel Weber
2 CreditsMTH-MTH-WM-02.21H.002
Sprechtraining "Resonanz"_Fortgeschrittene - TRAINING 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Oliver Mannel (OM) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Die Teilnehmenden müssen mindestens ein Sprechtraining (KASA, Metrik, Lesen, Artikulation oder Resonanz) absolviert haben. |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studenten trainieren die Funktion ihrer Sprechstimme im Hinblick auf das Phänomen der Resonanz:
|
Inhalte | Nur weil wir selbst - unser Trommelfell, unsere Haut, unsere Knochen - in Schwingung sind, können wir sprechen, hören und einander kommunizierend bewegen. Sprechen bedeutet: Schwingung sein, sich in Schwingung versetzen lassen und andere zum (Wieder-)Klingen zu bringen. Aus kommunikativem Blickwinkel betrachtet, beinhaltet "Resonanz" aber freilich nicht nur Momente des Anklingens, des Einverstanden-Seins oder Mitgerissen-Werdens, sondern auch des Widerspruchs, des Missklangs und des Streits. Kommunikation wird als ein "Ökosystem" oder eine "Allmende" (Andreas Weber) verstanden, in dem alle Beteiligten ihr Aufeinanderangewiesensein stets neu erfahren. In diesem Training verbessern wir, angefangen vom körperlich-stimmlichen Warm-Up bis hin zur Arbeit an kurzen Texten, unsere sprecherische Resonanzfähigkeit. |
Bibliographie / Literatur | Kristin Linklater: Freeing the Natural Voice. Juri Vasiljew: Imagination - Bewegung - Tönen. Andreas Weber: Sein und Teilen. Eine Praxis schöpferischer Existenz. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum oder 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
