Freies Projekt / Dramaturgie
Prof. Dr. Jochen Kiefer, Réjane Dreifuss, Sylvia Sobottka
12 CreditsMTH-MTH-PM-12.21H.001
Hacking the Discourse
Claudio Bucher, Christoph Keller, Prof. Dr. Jochen Kiefer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.002
Institutionen überschreiben: DIE SCHWEIZER GENERALINTENDANZ (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer & Gäste
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.003
Vom Monströsen (Schreibwerkstatt performative Texte) (gLV)
Katja Brunner, Philippe Heule
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21H.003
Von der Realität zur Fiktion (Praxisübung in Stoffentwicklung und szenischem Schreiben)
Barbara Sommer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.004
Kolloquium Dramaturgie
Praxisfeld DR: Kolloquium
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-01.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Jochen Kiefer |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | MA Dramaturgie |
Zielgruppen | DR |
Lernziele / Kompetenzen | Konstruktive Verfahren der Kritik üben sowie Praxis in Gesprächsführung und Moderation. Zentrale Diskurse und Handlungsfelder der Dramaturgie kennen, vor dem Hintergrund gegenwärtiger Debatten diskutieren und für die eigene Arbeit und ihre Vermittlung denken. |
Inhalte | Das Kolloquium Dramaturgie fungiert als Einführung in den Diskurs Dramaturgie und als Gruppen-Mentorat für aktuelle Arbeiten der Studierenden. Studierende anderer Praxisfelder können teilnehmen. Studierende stellen dabei ihre Projekte, schriftlichen Arbeiten und aktuelle Debatten aus dem Kunstfeld zur Diskussion. Zugleich werden Fragen des Studienverlaufs vor dem Hintergrund dramaturgischer Positionierungen besprochen und reflektiert. Vorwiegend per Zoom sind Gäste der dramaturgischen Praxis eingeladen. |
Bibliographie / Literatur | wird je nach Thema bekannt gegeben |
Termine | ab KW 39 im Zweiwochenrythmus |
Dauer | jeweils donnerstags: 17.00h - 19.00h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Dreimaliger obligatorischer Besuch während gesamter Studienzeit. Prof. Dr. Jochen Kiefer arbeitet seit 1995 als Dramaturg, Projektentwickler und Spielleiter. Er war Lehrbeauftragter für Theaterpraxis am Institut für Theater- und Medienwissenschaften der Universität Hildesheim, Programmdramaturg des Lofft in Leipzig und Chefdramaturg an der Kulturinsel Halle/Saale (Schauspiel und Puppenspiel). Er studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und war Doktorandenstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Authentizität als Darstellung“. Seine Promotion „Die Puppe als Metapher den Schauspieler zu denken“ erschien 2004 bei Alexander Verlag Berlin. Als Produktionsdramaturg von „Allein das Meer“ nach Amos Oz wurde er 2006 zum Berliner Theatertreffen eingeladen, mit der Uraufführung des „Seefahrerstück“ im selben Jahr nominiert. Gemeinsam mit Jos Houben (Paris) konzipierte er die Stadtverführungen für Theater der Welt 2008 und entwickelte mit der Choreografin Heike Hennig „Rituale“ und "Maria XXX", Tanzopern für Georg Friedrich Händel in Kooperation mit der Oper Leipzig. Seit 2009 ist Jochen Kiefer Leiter der Vertiefung BA Dramaturgie am Departement Darstellende Künste und Film der Zürcher Hochschule der Künste und seit 2017 Professor für Dramaturgie und Leiter des Praxisfelds Dramaturgie im BA & MA. |