

Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)


Claudio Bucher, Christoph Keller, Prof. Dr. Jochen Kiefer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.002


Prof. Dr. Jochen Kiefer & Gäste
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Leitung: Manuel Fabritz
Co-Leitung: Arnd Frank, Carlo Raselli, Michel Weber
2 CreditsMTH-MTH-WM-02.21H.002


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Katja Brunner, Philippe Heule
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21H.003


Anne Süster Andresen
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.008


Anna Paniccia, Danny Exnar
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21H.009


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Workshop 3.1: Work out that Score! 


Praxisfeld SC: Workshop 3
Praxisfeld BN, DR, RE, TP: Wahl
Praxisfeld BN, DR, RE, TP: Wahl
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-02.21H.011 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Patrick Gusset |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 11 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Zulassung MA Theater |
Zielgruppen | SC, offen für alle MA Theater & Partnerschulen |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmenden lernen die Arbeit mit Scores im Theater-/Performancekontext kennen. |
Inhalte | Scores sind Handlungsanweisungen, Spielregeln, Partituren, die es ermöglichen, ins performative Handeln und in die Bewegung zu kommen. Im Fokus stehen folgende Fragen: Wie wird ein Score er- und wie wird mit ihm gearbeitet? Was kann er ermöglichen und was nicht? Wie können mittels Handlungsanweisungen Performances entwickelt und durchgeführt werden? Wie können Handlungsanweisungen selbst als Performences etabliert werden? Für welche Formate sind sie tauglich, welche Räume können sie eröffnen? In diesem Workshop sind Scores Auslösungspunkt für ein Handeln im Bühnenraum. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage. Die Teilnehmenden bringen eine Projektskizze mit (ca. 1 A4 Seite oder adäquater Umfang in / auf einem anderen Medium). Sie beschreibt ein/en Thema/Inhalt sowie Objekte / Komponenten. |
Termine | KW48 - KW49 (29.11. - 10.12.2021) |
Dauer | Mo - Fr (ausser Di) 11.00h - 13.00h und 13.30h - 15.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Bemerkung | Biographie Patrick Gusset: Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Bern. Diverse Arbeiten an Stadttheatern und in der freien Szene in Europa als Schauspieler, Performer, Tänzer in interdisziplinären Projekten (Schauspiel, Performance, Tanz, Video, Musik), als Regisseur sowie als Autor von Stückbearbeitungen und Dramatisierungen. Weiter war er als Theatervermittler in soziokulturellen Projekten mit transkulturellem Schwerpunkt tätig. Masterstudium «Transdisziplinarität in den Künsten» an der ZHdK. Masterstudium Research on the Arts an der Universität Bern. Aktuell ist er künstlerisch-wissenschaftlicher Doktorand sowie Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im BA Schauspiel an der ZHdK. |