Kolloquium Trends & Identity
Prof. Bitten Stetter // Dr. Francis Müller
8 CreditsMDE-VTR-K-2000.21H.001
Kolloquium Trends & Identity
Abschlussprüfung des 2. Semesters
Nummer und Typ | MDE-VTR-K-2000.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kolloquium 2.Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Bitten Stetter // Dr. Francis Müller |
ECTS | 8 Credits |
Voraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossenes 1. Semester |
Zielgruppen | Studierende des 2. Semester / Master Trends & Identity |
Lernziele / Kompetenzen | Der Abschluss des 2. Semesters beinhaltet vier Teile: • 80%iger Besuch aller Module • Abgabe der schriftlichen Arbeit (Thesis Theorie, Stand Ende 2. Semester / 80%) • eine individuelle Präsentation im Umfang von 20 Minuten • Eine Vielzahl von gestalterischen Experimenten und Prototypen |
Inhalte | Inhalte der Präsentation • Formulierung und Erläuterung des Projektes und der Forschungsfrage • Prozess: bisher erarbeitete Erkenntnisse/Resultate/Antworten/Schlüsse • Resultate dato: gestalterische Werk- und Arbeitsschau: Skizzen, Modelle, Prototypen etc. • Ziel: Definition/Relevanz/Konkretisierung der praktischen Abschlussarbeit, Typ A, B, C • Relevanz innerhalb der Designdisziplin. Was ist neu? Wer arbeitet am selben Thema? • Begriffsklärung (kurz) • Problembearbeitung (Methode) • Welche Untersuchungen wurden gemacht und mit welchem Ergebnis? • Resultate bis dato (inkl. gestalterische Resultate, Prototypen etc.) • Wie kann die gestalterische Fragestellung bzw. das gestalterische Projekt formuliert werden • Kritische Selbstbeurteilung "wo stehe ich jetzt", "wo bin ich am Ende der Masterarbeit" • Ausblick und weitere Planung • Inhalt der schriftlichen Arbeit • Titel der Arbeit, Typ A, B oder C, Autor, Vertiefung • Theorie Thesis, 80% der Theoriethesis fertiggestellt • Klare, eingrenzende Forschungsfrage • Beginnt mit Abstract mit einem druckfähigen und aussagekräftige Bildwelten • Schlussfolgerung und Ausblick auf die im 3. Semester folgenden Arbeiten und Aufgaben • Zeitplan für 3. Semester • Quellenverzeichnis |
Bibliographie / Literatur |
|
Dauer | 20 min Präsentation pro Student*in mit anschliessender Fragerunde |
Bewertungsform | Noten von A - F |