Theorie 5.4 VTI Kultur – Konsum – Kunst
Basil Rogger
Johannes Hedinger
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-5004.21H.001
Transitort und Lebensraum
Das Bundesasylzentrum, Nachbar des Toniareals
Kooperationsprojekt mit dem SEM (Staatssekretariat für Migration) und der AOZ (Asylorganisation Zürich)
Barbara Liebster
7 CreditsBDE-VSD-V-5500-12.21H.001
Portraits of my Generation
Film
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-VSD-V-3050-1.2.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | NN (Film) |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Eva Wandeler |
Zeit | Di 21. September 2021 bis Fr 22. Oktober 2021 / 9–17 Uhr |
ECTS | 6 Credits |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Trends & Identity, 3. und 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Im Modul beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Identitäten, Biografien und Lebenswelten und erarbeiten filmische Porträts über eine Person oder eine Gruppe. Jede Generation ist unterschiedlich geprägt von sozialen, politischen, technologischen und kulturellen Entwicklungen und diese spiegeln sich in ihren Wertvorstellungen und unterschiedlichen Lebensentwürfen wider. Wie entstehen Identitäten und wie fluide sind sie? Sind sie gestaltbar und wandeln sie sich? Mit welchen gestischen, verbalen oder vestimären Codes kommunizieren wir unserem Gegenüber, wer wir sind oder wer wir sein wollen? Unterscheiden sich unsere «Ichs» in verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit, Familie und Freundschaft? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Modul, denn Identitäten irisieren immer zwischen Herkunft, eigener Konstruktion und gesellschaftlicher Zuschreibung und befinden sich in einem Wechselspiel von «Dazugehören» und «Abgrenzung». In einem ersten Schritt untersuchen wir die Bedeutung des Portraits im historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und zeitgenössischen Kontext. Im Anschluss fragen wir uns, mit welchen gestalterischen Mitteln eine Person oder auch eine Gruppe der Generation Z in einem Kurzfilm dargestellt werden kann. Wir untersuchen, wie sie geprägt sind durch die aktuellen gesellschaftlichen Themen wie z.B. Digitalisierung, Klimawandel, Migration, Sexualität oder Gender und versuchen ihre Wünsche, Hoffnungen, Haltungen und Lebenswelten einzufangen. Das Format Film kann im weitesten Sinne gedacht werden. Es können Filme im Spannungsfeld zwischen Dokumentation, Interviews, Quotes und Inszenierung entstehen. Die filmischen Portraits werden in einer abschliessenden Ausstellung präsentiert. |
Bibliographie / Literatur | Wird bei Modulbeginn geliefert |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | 21.09.21 – 22.10.21 (ohne 27.09. / 04.10. / 11.10. / 18.10.) |
Dauer | 5 Wochen |
Bewertungsform | Noten von A - F |