GELD! 


Filmgeschichte(n)
Nummer und Typ | BDE-VSD-V-1400-09.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | NN (Filmgeschichte(n)) |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Peter Purtschert |
Zeit | Mo 10. Januar 2022 bis Fr 21. Januar 2022 / 9–17 Uhr |
ECTS | 3 Credits |
Zielgruppen | Pflichtmodul für Trends & Identity, 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Die Herstellung eines Spielfilms ist meistens ein teurer Spaβ, aber die Darstellung von «Geld» in Filmgeschichten dann oft gar nicht so einfach. Weil es halt doch ebenso oft heiβt «Geld regiert die Welt» führt meist kein Weg darum herum es immer wieder zu versuchen. Vom Bankraub bis zum Börsencrash, von der Münze bis zum Bitcoin machen wir uns auf die Suche nach der Umsetzung (audiovisuelle Darstellung, Erzählung) von Geld und wirtschaftlichem Reichtum (und deren Gegenteile) im Film in unterschiedlichen Gattungen und Genres und im Lauf der Filmgeschichte. Als Kunst oder Entertainment, zwischen Wirklichkeit und freier Phantasie, finden Filme ihre Formen des Erzählens in Bildern, Sprache und Musik und deren Inszenierung und Montage. Filmgeschichten sind „showcases“. Anhand von ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Zeitabschnitten und Stilrichtungen soll insbesondere die Verschränkung von Inhalt und Form, von Technik und Ästhetik untersucht werden. Dabei wird auch die Zeit, in der ein Film spielt und die, in der er hergestellt wurde, miterzählt. Ebenso wie Themen und „Stars“ in ihrer Bedeutung für die Popkultur. Wir schauen Filme ganz und in Ausschnitten und analysieren, diskutieren, vergleichen, erklären und spekulieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfassen (solo oder in kleinen Gruppen) ein Referat oder Arbeitspapier und machen eine Präsentation/Einführung zu einem Film, den sie selbst auswählen oder sich vorschlagen lassen. |
Bibliographie / Literatur | Lesen, Filme schauen, Theater, Konzert, Museen und Ausstellungen besuchen gehören zur Ausbildung in einem gestalterischen Fach, wie Essen, Trinken und Atmen zum Leben. Macht das und macht euch Notizen und Gedanken. Ihr werdet dem Thema begegnen und vorbereitet sein. |
Termine | 10.01.22 - 21.01.22 (ohne 14.1.22 = Mentoringtag) |
Dauer | 2 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
