Das Abenteuer um die Ecke.
Designethnografie
Nummer und Typ | BDE-VSD-V-1100-11.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ethnografische Feldforschung |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Francis Müller |
Zeit | Di 7. Dezember 2021 bis Do 23. Dezember 2021 / 9–17 Uhr |
ECTS | 4 Credits |
Zielgruppen | Pflichtmodul für Trends & Identity, 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Mit der Untersuchung einer „kleinen sozialen Lebenswelt“ (Benita Luckmann) üben die Studierenden das ethnografische Hinschauen und den „fremden Blick“. Sie wählen eine Lebenswelt im urbanen Kontext aus, wo Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen und Haustieren stattfinden. Denn in Städten sind neue Beziehungs- und Interaktionskontexte zwischen Menschen und Tieren entstanden, die sich wesentlich von ruralen Gebieten unterscheiden – und für die es auch ganz bestimmte Produkte und Dienstleistungen gibt. Der Schwerpunkt des Moduls liegt im ethnografischen Forschen, in der Deskription und im Berichten über diese neuen (oftmals emotionalen) Beziehungen zwischen Menschen und Tier im urbanen Kontext. |
Bibliographie / Literatur | Goffman, Erving (1996): Über Feldforschung, in: Hubert Knoblauch (Hg.): Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 261-269. Honer, Anne (2011): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden: VS Springer. Maeder, Christoph (2008): Sehen, aber nicht schauen, in: Ferdinand Sutterlüty und Peter Imbusch (Hrsg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt a. M.: Campus. S. 251–256. Müller, Francis (2018): Designethnografie. Methodologie und Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Springer. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | 7.12.21 - 23.12.21 (ohne 13.12. / 20.12.) |
Dauer | 3 Wochen |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Voraussetzung: Neugierde |