

Heinrich Lüber
2 Creditsmae-vkp-102.21H.001


Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001


Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003


Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004


Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006


Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007


Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart, Heinrich Lüber, Aldo Mozzini, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.21H.002


Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart, Heinrich Lüber, Aldo Mozzini, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.21H.001
Atelierkurs Manuelle Drucktechniken (Übung) 


Absicht, Experiment, Reflexion. Zeichnen und grafische Drucktechniken
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp700-00.21H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Aldo Mozzini |
Zeit | Di 21. September 2021 bis Di 21. Dezember 2021 / 15–18 Uhr |
Ort | ZT 5.E12-B Manuelle Drucktechnik rechts (*10P) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Absolvierter Z-Tech Einführungskurs der entsprechenden Werkstatt (Werkstattnutzungsberechtigung) Sind die im Z-Tech Einführungskurs vermittelten Grundkenntnisse noch nicht vorhanden, können diese während der ersten 3 Ateliertermine (9 Lektionen) erworben werden. |
Lehrform | Atelierkurs (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende: Bachelor Art Education Master Art Education, Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | In zeichnerischer Auseinandersetzung werden unterschiedliche Darstellungsformen erprobt. Arbeitsmethoden und gestalterische Entwurfsprozesse werden im prozessorientierten Medium der Drucktechnik weiter entwickelt und überprüfbar gemacht. |
Bibliographie / Literatur | Vorgesehen ist eine Führung durch die grafische Sammlung der ETH Zürich. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 38-51 Di 21.9.-21.12.2021 15.00-18h (inkl. Selbststudium) Der Atelierkurs beginnt für alle Studierende am Dienstag 21.9.2021 unabhängig davon, ob der Z-Tech-Einführungskurs bereits bestanden wurde oder nicht. Der Z-Tech-Kurs wird für Studierende die den Kurs noch nicht absolviert haben, innerhalb des Atelierkurses angeboten: Am 28.9., 5.10., 12.10.2021 Ausfall: 9.11.2021 |
Dauer | 14 Wochen, 14x3 Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. |
