CH - Netzwerkveranstaltung Art Education Basel: educate (yourself)
Heinrich Lüber
2 Creditsmae-vkp-102.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Archive, performance and performativity
Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Die zwei Körper der Künstlerin - Öffentlichkeit konstruieren und dekonstruieren
Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Vom Storyboard zur Graphic Novel
Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: Übersetzung als künstlerische Strategie
Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Hannah Arendt-Lesekurs (Close-Reading)
Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007
Projekt Kunst und Gestaltung I (Mittwochvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart, Heinrich Lüber, Aldo Mozzini, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.21H.002
Projekt Kunst und Gestaltung I (Montagvormittag)
Eliane Binggeli Esposito, Janina Krepart, Heinrich Lüber, Aldo Mozzini, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.21H.001
Atelierkurs Drawing Lines (Übung)
Experimentelle Erprobungen von Zeichnung
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell Art Education Bachelor Art Education Ästhetische Bildung und Soziokultur Alle Semester
Nummer und Typ | bae-bae-dp700-00.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Heinrich Lüber, Milva Stutz |
Zeit | Di 21. September 2021 bis Di 21. Dezember 2021 / 15–18 Uhr |
Ort | Oblichtsaal ZT 7.E02 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE und MAE Studierende: allg. gestalterische Kenntnisse |
Lehrform | Atelierkurs (Übung) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende: Bachelor Art Education Master Art Education, Kunstpädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden üben, experimentieren und produzieren: Sie ...
|
Inhalte | Im Atelier "Drawing Lines" wird das Zeichnen als relationale Praxis verstanden, welche in Beziehung zu künstlerischen Verfahren und theoretischen Auseinandersetzungen steht. Dabei werden Raum, Körper und Zeit zum Thema; die Zeichnung kann als Notation, Performance-Script, Skulptur, Spur, Faden oder Relikt gedacht werden. Das Atelier ist grob in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil steht der Körper als Bedingung im Zentrum: Bewegung, Dimension, Rhythmus, Geschwindigkeit, Intensität. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns im zweiten Teil verstärkt mit der Wahrnehmung des Körpers: mit Blick, Berührung, Empfindung, mit Erzählungen, Wertevorstellungen und Rollen. In Zusammenarbeit mit (Akt-) Modellen suchen wir spielerisch und über das Zeichnen nach neuen Formen der Subjekt-Objekt Beziehung. Der Fokus liegt auf einer experimentellen Herangehensweise, welche über verschiedene, teils kollektive Übungen ein Repertoire an zeichnerischen Formen erzeugen soll. Dem Unplanbaren, Zufälligen und Prozesshaften soll somit Raum geschaffen werden. Aus diesen experimentellen Verfahren werden einzelne Techniken und Zeichnungen herausgegriffen und weiterentwickelt; diese Weiterentwicklungen werden als Serien verstanden, welche miteinander und zueinander in verschiedenen Kompositionen angeordnet werden können. Wir arbeiten mit allen Papierformaten und -sorten, mit Kohle, Kreide, Bleistift, Spraydose, Klebeband, Aquarell, Tinte, Gouache, Acryl und allen möglichen und unmöglichen Zeichnungstools und -mitteln. Eigene Arbeitsmittel sind ausdrücklich erwünscht und können mitgebracht werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 38-51 Di 21.9.-21.12.2021 15-18h (inkl. Selbststudium) Ausfall: am 9.11. und 21.12.2021 |
Dauer | 14 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. |