

Filippo Bonacci, Andreas Birkle, Norbert Kottmann, Andrea Schweizer
0 CreditsBFI-FIPD-CSb-00.21H.002


Leitung: Lorenz Suter,
Moderation: Lorenz Suter, Thomas Gerber
0.5 CreditsBFI-FIPD-CSbp-0.5.MFI.21H.002


Silke Fischer, Doris Toth, Manuel Hendry, Pierre Mennel
4 CreditsBFI-VPD-MEb-04.21H.001


Silke Fischer, Georg Bringolf, Maude Léonard-Contant
1 CreditBFI-VPD-PRb-01.21H.001


Silke Fischer, Georg Bringolf, Fabian Jaggi, Ralph Weltli, Valentin Huber, Markus Dorfmüller, Ulf Treger, Lucien Sadkowski
3 CreditsBFI-VPD-PRb-03.21H.001


Leitung: Lorenz Suter
Dozierende: Lorenz Suter, Sabine Boss, Silke Fischer, Thomas Gerber, Michael Schaerer, Pierre Mennel, Georg Bringolf
2 CreditsBFI-FIPD-PRb-02.21H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobotka (SySo), Klara Mand (KM)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Jessica Schmid (JSch)
1 CreditBTH-BFI-L-604.21H.001


Dozent: Pierre Mennel, Unterrichtsassistenz: Valentino Vigniti
2 CreditsBFI-FIPD-TEb-02.21H.001


Leitung: Lorenz Suter
Dozierende: Lorenz Suter, Silke Fischer
4 CreditsBFI-FIPD-THb-04.21H.001
Praxis: Raumlabor 1_Ausstellung 


Entwurf und Realisation eines Ausstellungs-Formats mit beschränkten Mitteln.
Nummer und Typ | BFI-VPD-PRb-01.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis VPD, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Silke Fischer, Georg Bringolf, Maude Léonard-Contant |
Zeit | Fr 3. Dezember 2021 bis Mi 8. Dezember 2021 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film, Production Design / Studierende 1. Semester (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Präsentation und Inszenierung von räumlichen Situationen in einem szenografisch gestalteten Environment. Intensive Zusammenarbeit als Gruppe und mit den Dozierenden/Mittelbau. |
Inhalte | In den vorhergehenden Wochen haben die Studierenden des Raumlabor 1 einen Züricher Stadtteil mit unterschiedlichen Mitteln und Methoden untersucht. Die Forschungsergebnisse werden in eine begehbare Installation/Ausstellung überführt, die während einer Woche konzipiert, gebaut, eröffnet und wieder abgebaut wird. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse, ermöglicht aber auch, die gemachten Beobachtungen und Erfahrungen im erforschten Quartier in einer räumlichen Installation zu untersuchen und für Zuschauer:innen erlebbar zu machen. Anschliessend wird die Ausstellung gemeinsam mit externen Besucher:innen ausgewertet und kritisiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme, Präsentation |
Termine | 3.12. - 8.12.2021 |
Dauer | 4 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |