

Filippo Bonacci, Andreas Birkle, Norbert Kottmann, Andrea Schweizer
0 CreditsBFI-FIPD-CSb-00.21H.002


Leitung: Lorenz Suter,
Moderation: Lorenz Suter, Thomas Gerber
0.5 CreditsBFI-FIPD-CSbp-0.5.MFI.21H.002


Silke Fischer, Doris Toth, Manuel Hendry, Pierre Mennel
4 CreditsBFI-VPD-MEb-04.21H.001


Silke Fischer, Georg Bringolf, Maude Léonard-Contant
1 CreditBFI-VPD-PRb-01.21H.001


Silke Fischer, Georg Bringolf, Fabian Jaggi, Ralph Weltli, Valentin Huber, Markus Dorfmüller, Ulf Treger, Lucien Sadkowski
3 CreditsBFI-VPD-PRb-03.21H.001


Leitung: Lorenz Suter
Dozierende: Lorenz Suter, Sabine Boss, Silke Fischer, Thomas Gerber, Michael Schaerer, Pierre Mennel, Georg Bringolf
2 CreditsBFI-FIPD-PRb-02.21H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobotka (SySo), Klara Mand (KM)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Jessica Schmid (JSch)
1 CreditBTH-BFI-L-604.21H.001


Dozent: Pierre Mennel, Unterrichtsassistenz: Valentino Vigniti
2 CreditsBFI-FIPD-TEb-02.21H.001


Leitung: Lorenz Suter
Dozierende: Lorenz Suter, Silke Fischer
4 CreditsBFI-FIPD-THb-04.21H.001
Methodik: Raumlabor 1_Minimal Storytelling 


Schulung der Wahrnehmung (Bilder sehen, erkennen, befragen).
Genaue Analyse einer Situation, ihrer Bestandteile und ihres Kontext.
Entwicklung eigener künstlerischer Techniken im Umgang mit Bildern.
Konzeption einfacher, starker Geschichten mit minimalen Mitteln.
Genaue Analyse einer Situation, ihrer Bestandteile und ihres Kontext.
Entwicklung eigener künstlerischer Techniken im Umgang mit Bildern.
Konzeption einfacher, starker Geschichten mit minimalen Mitteln.
Nummer und Typ | BFI-VPD-MEb-03.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Methodik VPD, 3 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Georg Bringolf |
Zeit | Di 23. November 2021 bis Do 2. Dezember 2021 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film, Production Design / Studierende 1. Semester (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | "Minimal Storytelling" untersucht die Elementarteilchen der visuellen Narration und die Zeichen der Bildsprache. Wir befassen uns mit der evokativen Geste und dem einen vielsagenden (Augen-)Blick, die „alles erzählen“. Wir arbeiten mit Filmbeispielen und künstlerischen Positionen. Wir untersuchen deren narratives Potential und die Ikonografie der Bilder. Wir analysieren Filme und reduzieren sie auf wenige entscheidende Standbilder. Aus diesen Bildern und Situationen, welche wir durch geringfügige Manipulation verändern, entwickeln wir eine „Story“. Dabei steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Bildmaterial und der Prozess der Narration im Zentrum. |
Inhalte | Film und Fotografie vereinigen viele Aspekte, die aus unterschiedlichen Disziplinen stammen, in sich: Malerei, Kunstgeschichte, theatrale und filmische Inszenierung, Figur im Raum, Perspektive und Licht. In diesem Feld zwischen den Künsten (Bildende Kunst, Film, Fotografie, Szenografie etc.) möchten wir das, was die Kraft eines Bildes ausmacht, bewusst machen und herauskristallisieren. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 23.11.-2.12.2021 |
Dauer | 7 Termine |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |