

Filippo Bonacci, Andreas Birkle, Norbert Kottmann, Andrea Schweizer
0 CreditsBFI-FIPD-CSb-00.21H.002


Leitung: Lorenz Suter,
Moderation: Lorenz Suter, Thomas Gerber
0.5 CreditsBFI-FIPD-CSbp-0.5.MFI.21H.002


Silke Fischer, Doris Toth, Manuel Hendry, Pierre Mennel
4 CreditsBFI-VPD-MEb-04.21H.001


Silke Fischer, Georg Bringolf, Maude Léonard-Contant
1 CreditBFI-VPD-PRb-01.21H.001


Silke Fischer, Georg Bringolf, Fabian Jaggi, Ralph Weltli, Valentin Huber, Markus Dorfmüller, Ulf Treger, Lucien Sadkowski
3 CreditsBFI-VPD-PRb-03.21H.001


Leitung: Lorenz Suter
Dozierende: Lorenz Suter, Sabine Boss, Silke Fischer, Thomas Gerber, Michael Schaerer, Pierre Mennel, Georg Bringolf
2 CreditsBFI-FIPD-PRb-02.21H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobotka (SySo), Klara Mand (KM)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Jessica Schmid (JSch)
1 CreditBTH-BFI-L-604.21H.001


Dozent: Pierre Mennel, Unterrichtsassistenz: Valentino Vigniti
2 CreditsBFI-FIPD-TEb-02.21H.001


Leitung: Lorenz Suter
Dozierende: Lorenz Suter, Silke Fischer
4 CreditsBFI-FIPD-THb-04.21H.001
Methodik: Raumlabor 1_Location Scouting 


‚Re-Scouting‘ ist ein Mini-Remake eines Films.
Nicht die Schauspieler:innen verändern sich oder die Handlung wird adaptiert, sondern die Drehorte wechseln.
Wie sieht ein bereits gedrehter (internationaler) Spielfilm aus, wenn das im Raumlabor 1 erforschte Züricher Quartier (siehe VLVZ HS21) Hauptspielort wäre?
Nicht die Schauspieler:innen verändern sich oder die Handlung wird adaptiert, sondern die Drehorte wechseln.
Wie sieht ein bereits gedrehter (internationaler) Spielfilm aus, wenn das im Raumlabor 1 erforschte Züricher Quartier (siehe VLVZ HS21) Hauptspielort wäre?
Nummer und Typ | BFI-VPD-MEb-04.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Methodik VPD, 4 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Silke Fischer, Doris Toth, Manuel Hendry, Pierre Mennel |
Zeit | 9 Termine, 19.10./ 26.-29.10./ 2.11.-4.11. / 10.11.2021 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film, Production Design / Studierende 1. Semester (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Seit Nouvelle Vague und Neorealismus werden Filme eher ON LOCATION als im Studio gedreht. Im Arbeitsprozess der Filmherstellung ist deshalb die Wahl der Drehorte ein entscheidendes und früh startendes Gestaltungsmittel, um das räumlich-visuelle Konzept des Films zu definieren. Die Auswahl der geeigneten Orte erfolgt sowohl nach künstlerischen, als auch nach technischen Gesichtspunkten. Dabei geht es nicht nur um Stil, Atmosphäre, Größe, Topografie oder Beleuchtungsverhältnis des einzelnen Motives, sondern auch um das Zusammenspiel der einzelnen Orte im Gesamtkontext der Filmstory. Kompetenzen werden erworben, um auf der Basis von realen Drehorten das visuelle Konzept für einen Spielfilm zu entwickeln. |
Inhalte | Auf Grundlage des bereits verfilmten Drehbuchs eines Kinospielfilms werden alle entscheidenden Etappen der Locationsuche absolviert: Drehbuchlektüre und -analyse / Anfertigung einer Motivliste / Recherche / Ideenvisualisierung mit Moods / künstlerischer Dialog mit Regie* / Scouting** inkl. Fotografieren und Zeichnen von Skizzen und Plänen / Sichtung mit Regie und Kamera*** / Diskussion der Möglichkeiten der Räume für Inszenierung und Decoupage / Auswertung mit Input von: * Manuel Hendry – Regie / ** Doris Toth – Locationscouting / ***Pierre Mennel - Kamera Am Ende des Seminars wird es eine ‘Neuverfilmung’ des Scripts geben: ein Fotofilm - ohne Akteur:innen und Dialoge - aber mit dem ‘Mapping’ der Locations - montiert in der Szenenabfolge des Scripts, konzentriert auf ein ausgewähltes Quartier in Zürich. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 19.10./ 26.-29.10./ 2.11.-4.11. / 10.11.2021 |
Dauer | 8,5 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |