

Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001


Dr. phil. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.004_Koop.


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.21H.006_WF


Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), (MG), Techniker NN, Nadia Fistarol (NF)
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.21H.001


Sabrina Zwach (SZ)
1 CreditBTH-VDR-L-30000.21H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21H.001


div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.21H.001


Sylvia Sobottka (SySo), Patrick Gusset (PG)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.21H.001_WF


Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.21H.001


Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.21H.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Szenische Experimente 1: Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-318.21H.001_WF / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo), Patrick Gusset (PG) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 20 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Interesse eigene Strategien für Stückentwicklungen auszubilden. Hohe Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten. Interesse an kollektiver und kollaborativer Autor:innenschaft. Interesse an den Wechselwirkungen von theoretischer Beschäftigung und szenisch, praktischer Erprobung. Die Teilnahme an dem Theoriemodul "Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten – von der Romantik bis ins heute." ist von Vorteil für die theoretische Vertiefung in Naturdiskursen! |
Lehrform | Übung und szenisches Projekt |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Szenisch praktische Untersuchungen thematischer Fragestellungen entwerfen und durchführen. Feedbackmethoden ausbilden. Grundlagen für die eigene Stückentwicklung kennenlernen. Entwicklung einer eigenen Autor:innenschaft vorantreiben. |
Inhalte | Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten – von der Romantik bis ins heute. Was ist Natur? Ein Ort jenseits des Urbanen? Eine Projektionsfläche und Fiktion des Menschen? Ein Wort? Mittels szenisch forschender Suchbewegungen wollen wir in dem Modul eigene künstlerische Entwürfe entwickeln, in denen das Nachdenken über Natur sichtbar werden soll. Zu Beginn werden wir anhand verschiedener Materialien (z. Bsp. Bilder, Gemälde, Texte, Audio- und Videoclips) den eigenen Zugang zum Thema entwickeln und einander kennenlernen. Ausgehend von diesem Impulsworkshop finden sich die Teilnehmer:innen zu Teams zusammen, die eine gemeinsame Fragestellungen für die weitere Zusammenarbeit formulieren. Mittels Mentorat durch die Modulverantwortlichen (Patrick Gusset, Sylvia Sobottka) und wöchentliche Showings des aktuellen Probenstands entwickeln die künstlerischen Teams ihre szenischen Skizzen fortlaufend weiter. Die verbindlichen gemeinsamen Termine für die Probenstand-Showings und Mentorate werden mit Modulbeginn gemeinsam entschieden! Das Modul wird durch eine gemeinsame Werkschau abgeschlossen. Die Teilnahme an dem Theoriemodul "Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten – von der Romantik bis ins heute." ist von Vorteil für die theoretische Vertiefung in Naturdiskursen und wird empfohlen. Die Teilnahme ist jedoch auch ohne die Belegung des Theoriemoduls möglich. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3.5h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 14.30-18.00h, Selbststudium nach Absprache mit Lehrperson Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 45h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
