All inclusive! Rereading Drama - TRAINING
Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)
Aus freien Stücken 1
Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.21H.006_WF
Choreographische Anfänge - TRAINING
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)
Critical Thinking - Intersektionalität (ehem. Texte refl. 2_Kolloq. Fortgeschr.) - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic (ehem. Texte refl. 1) - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)
Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC)
Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001
Die Darstellung der eigenen Künstlerperson in den Medien - TRAINING
Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)
DIG / Unsichere Räume - Theater und Digitalität_VTP - TRAINING
Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)
Diskurse der Performativen: Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten_von der Romatik bis ins heute_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001
Family matters - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)
Gekommen um zu bleiben: Dialogformate zwischen Publikum und Aufführung
Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)
Inszenieren: Theater als Kritik_VRE
Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.21H.001
KASA-Training B_für Fortgeschrittene - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)
Kollaboration: Internationales Projekt: ArtEZ, Arnhem_VRE
Dr. phil. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.004_Koop.
Kulturpolitische Perspektiven der Gegenwart_VDR
Sabrina Zwach (SZ)
1 CreditBTH-VDR-L-30000.21H.001_WF
Live-Hörspiel: Szenisch-musikalisches Erzählen _VTP
Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.21H.001
Meditation und Präsenz - TRAINING
Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)
Planung mit CAD 1, LINES MATTER - TRAINING
Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)
Schnittstelle Heute: Theater im Strafvollzug_VTP - (gLV)
Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001
Shakespeare on screen - TRAINING - (gLV)
Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)
SHINING LAB Farbe und Licht
Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), (MG), Techniker NN, Nadia Fistarol (NF)
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.21H.001
Sprechtraining "Resonanz"_Fortgeschrittene - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)
Szenische Bausteine_VTP - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
Szenische Experimente 1: Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten
Sylvia Sobottka (SySo), Patrick Gusset (PG)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.21H.001_WF
TALKING SPACES-Bühnenbildbesprechung - TRAINING
Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)
Theater in allen Räumen (TiaR)_01/2022 - Konzeption
Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)
theater politisch leben II_VRE
Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21H.001
Träume erzählen - erzählende Träume - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)
Vorlesungen besuchen an der ZHdK_VDR
div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.21H.001
Zeitung lesen mit Gästen - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)
Textanalyse: Kanon, who? - TRAINING
Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | FTH-BTH-VRE-L-412.21H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Textanalyse: XY |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 13 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Das methodische Ziel ist, einen Forschungsgegenstand gemeinsam zu bearbeiten. Das individuelle Ziel ist, sich Recherchetechniken anzueignen und sie anzuwenden. Praktische Zugänge kennenzulernen um Texte zu suchen und zu finden. Den eigenen Textkorpus zu erweitern als Grundlage für Monologarbeiten, Szenen, Stückentwicklungen etc. Das kollektive Arbeitsziel ist, uns Textfundgruben abseits des gängigen Kanons zu erschliessen für die theatrale bzw. künstlerische Arbeit und gegebenenfalls «eine neue Liste» anzufangen. |
Inhalte | Kanon, who? «Darum ist es Zeit für eine neue Liste.» (Sibylle Berg) Das Training bietet eine Arbeitsplattform an, um den sogenannten «Kanon» zu bearbeiten und Strategien zu entwickeln und auszutauschen, abseits davon zu lesen. Auf der Basis von Forschungsarbeiten zum (literarischen) Kanon nähern wir uns in diesem Training den Fragen, worauf sich der Begriff des «Kanons» bezieht, wie der sogenannte Kanon entsteht und wo, nach welchen Parametern sich ein Kanon sortiert, welche Ordnungsgrössen dazu beitragen, wie er sich entwickelt, wodurch er sich autorisiert, wo er sich abbildet, welche Stimmen daraus sprechen, wie wir ihn lesen, wie sich Wertevorstellungen und Bedeutungen daran knüpfen und welche Rolle er in Institutionen spielt. In der Beschäftigung mit künstlerischen Initiativen und Arbeiten wie zum Beispiel der Serie «Grosse Meister:innen» des Autor:innenkollektivs «Rauf», «Kanon» von She She Pop oder «die Kanon» von einer Gruppe Autor:innen und Wissenschaftler:innen um Sibylle Berg untersuchen wir Gegenentwürfe, performative Formen für einen «‚Kanon von unten‘» (She She Pop) und Formen von nicht institutionalisierter Wissensproduktion. Die Arbeitsform basiert auf individuellen Recherchen zu spezifischen Fragestellungen mit dem Ziel, die Ergebnisse in der Gruppe zusammen zu tragen und einen geteilten Forschungsstand zu erarbeiten. Im Vordergrund steht der gemeinsame Arbeitsprozess und nicht die Wissensvermittlung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |