

Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001


Dr. phil. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.004_Koop.


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21H.001


Marcel Grissmer (MGri), Vermittlung Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.21H.006_WF


Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), (MG), Techniker NN, Nadia Fistarol (NF)
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.21H.001


Sabrina Zwach (SZ)
1 CreditBTH-VDR-L-30000.21H.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21H.001


div. Referierende resp. Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.21H.001


Sylvia Sobottka (SySo), Patrick Gusset (PG)
3 CreditsBTH-VDR-L-318.21H.001_WF


Theater als Kritik: Gunda Zeeb (GZ), Christopher Kriese (CKri),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.21H.001


Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.21H.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
2 CreditsFTH-BTH-BTH-L-000.21H.001_WF_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ)
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.21H.003_WF_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.003_(MTH/BTH)


Ferhat Türkoglu (FT)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.020_(MTH/BTH)


Sarah Buser (SB)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.005_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.011_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.016_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.025_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH) und Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21H.026_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.21H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.21H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21H.012_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-50900.21H.001_(MTH/BTH)
STUFF Materialkunde 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0011.21H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Manuel Fabritz (MF) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 8 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar / Workshop |
Zielgruppen | L1 VBN (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Materialien in den Darstellenden Künsten. Erweiterung des persönlichen Materialbewusstseins und der Kenntnisse über die Wirkung von Materialien in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und Medien. Erwerb von Kenntnissen zum ökologischen und nachhaltigen Umgang mit Werkstoffen. |
Inhalte | Materialkunde. Die diversen und vielfältigen Formen und Oberflächen in und durch die uns MATERIALIEN im Alltag gegenübertreten, spielen die Hauptrolle in diesem Modul. Ziel ist es dabei, ein feineres Gespür und ein fundiertes Basiswissen zum Umgang mit Materialien im Handwerk, in der Kunst und vor allem auf der Bühne zu erlangen. Dabei soll besonderer Wert auf einen individuellen Zugriff und Umgang mit Materialien gelegt werden, in dem zum Beispiel eigene Materialsammlungen und Materialkategorien zusammengestellt oder gar erfunden werden. Was ist Material überhaupt? In welchem Naturzustand kommt es vor? Welche Umformungen erfährt es bis zum Werkstoff? Wie funktioniert das Zusammenspiel der Materialien in der künstlerischen Praxis? Nicht zu Letzt steht auch die Realität, die Symbolik und Metaphorik von Materialien zur Diskussion, wenn wir sie im Modell, auf der Bühne oder im virtuellen Raum einsetzen, faken oder simulieren. Wie transformieren wir Materialien und ihre atmosphärische Wirkung in unterschiedliche Medien und Massstäbe? Wie verändern sich Materialien und Oberflächen im Bühnenlicht? Welche Materialität oder Immaterialität besitzt Licht oder Nebel? Wie wandelbar ist die Stofflichkeit und Körperlichkeit von Materialien? Und welche Möglichkeit können wir für die Bühne daraus gewinnen? Ein weiteres, wichtige Thema ist der ökologisch verantwortungsbewusste und nachhaltige Umgang mit Materialien. Wie können wir resourcenschonend arbeiten? Dabei sind wir immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im praktischen Umgang mit neuen Rohstoffen und ökologisch wertvollen Werkstoffen. In einem experimentellen „Forschungsprojekt“ versuchen wir selbst Rohstoffe für den Modellbau anzubauen und die Ergebnisse modellhaft zu untersuchen und zu dokumentieren: grow your own STUFF! |
Bibliographie / Literatur | Bibliographie Literatur: |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: ??? |
Dauer | Anzahl Wochen: 7 (HS: Wo: 39-45) / Modus: jeweils Fr. 10:30-18:00 Uhr_ Kontaktstunden zwischen 13:30 - 16:30 Uhr Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
