Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: Die »Ich-Funktion« in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper (gLV)
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004
Ästhetische Kulturen – Kolloquium: Forschende Praktiken (gLV)
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Das Subjekt an der Schwelle zwischen Theorie und Praxis (gLV)
Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Berührungsverbot: Praktiken des Subjekts in Zeiten der Pandemie (gLV)
Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002
Ästhetische Kulturen – Seminar 3: Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst (gLV)
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005
Ästhetische Kulturen – Vorlesung: Theorien künstlerischen und ästhetischen Handelns (gLV)
Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Archive, performance and performativity
Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Die zwei Körper der Künstlerin - Öffentlichkeit konstruieren und dekonstruieren
Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Vom Storyboard zur Graphic Novel
Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 6: Übersetzung als künstlerische Strategie
Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 7: Hannah Arendt-Lesekurs (Close-Reading)
Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007
Pool II: Come together - Art Education als kollaboratives Projekt (gLV)
Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.21H.001
Pool II: Exploring the Collections of the SKKG
Bruno Heller
Sally Schonfeldt
2 Creditsmae-mae-107.21H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: senseABILITIES – Politik der Affekte im Anthropozändiskurs (gLV)
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001
Teilnahme & Teilhabe: Normen und Gegennormen in Sprache und Diskurs
Ruedi Widmer
2 Creditsmae-mae-104.21H.002
Teilnahme & Teilhabe: Produktive Rezipient*innen oder: Vielstimmigkeit suchen
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mae-104.21H.003
Pool II: Come together - Art Education als kollaboratives Projekt (gLV)
Im Seminar setzen wir uns intensiv mit den Konzepten und Praktiken für Kunstvermittlung auseinander, die in Bezug zu dem übergeordneten kuratorischen Konzept für die documenta15 entstehen und entwickelt werden. Dieses legt den Fokus auf die Themen Kollektivität, Ressourcenaufbau und gerechte Verteilung und wird von dem Kurator:innenkollektiv ruangrupa entlang einer Raummetapher konstruiert und kommuniziert: Aus dem Prinzip lumbung (indonesisch: «Reisscheune»), das in Indonesien sowohl einen gemeinschaftlich genutzten Bau als auch die Praxis einer innerhalb der Gemeinde zusammengetragenen, gelagerten und nach bestimmten Kriterien verteilten Ernte bezeichnet, entwickelt ruangrupa ein umfassendes Modell, das ihre kuratorische Entscheidungen für die documenta15 begründet. So wird beispielsweise die Umnutzung eines ehemaligen Kaufhauses im Kasseler Zentrum zum ruruHaus von dem Kollektiv rhetorisch und praktisch bedeutungsvoll aufgeladen. Ruangrupa eröffnet mit dem ruruHaus, gleichermassen attribuiert als “Wohnzimmer für Kassel (und darüber hinaus)” und “Eco-System für gemeinschaftliche Projekte”, einen Assoziations- und Interpretationsraum, dessen Konturen sich im Sinne einer soziologischen Raumkonstitution erst im Austausch mit anderen formen und inhaltlich füllen.
Ziel des Seminars ist es, vorhandene fachdidaktische und kunstvermittelnde Kenntnisse und Erfahrungen mit diesen neuen Konzepten und Praktiken für die Durchführung eines Unterrichtsprojekts mit zwei BG-Lerngruppen (Schwerpunktfach und Grundlagenfach) zu verknüpfen, welches den Schüler:innen Zugänge zu den Themenfeldern der documenta15 eröffnet. Die konkreten Arbeitsformen für Seminar und Unterricht werden der lumbung-Idee folgend gemeinsam entwickelt und erprobt; das lumbung-Konzept selbst wird dabei einem spielerisch-experimentellen Reality Check für die schulische Praxis unterzogen.
Ziel des Seminars ist es, vorhandene fachdidaktische und kunstvermittelnde Kenntnisse und Erfahrungen mit diesen neuen Konzepten und Praktiken für die Durchführung eines Unterrichtsprojekts mit zwei BG-Lerngruppen (Schwerpunktfach und Grundlagenfach) zu verknüpfen, welches den Schüler:innen Zugänge zu den Themenfeldern der documenta15 eröffnet. Die konkreten Arbeitsformen für Seminar und Unterricht werden der lumbung-Idee folgend gemeinsam entwickelt und erprobt; das lumbung-Konzept selbst wird dabei einem spielerisch-experimentellen Reality Check für die schulische Praxis unterzogen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-213.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II: |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Miriam Schmidt-Wetzel |
Zeit | Mo 24. Januar 2022 bis Fr 28. Januar 2022 |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar, Gespräche mit Fachpersonen, Projektarbeit |
Zielgruppen | MAE-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | https://documenta-fifteen.de/#2570_ueber_ruangrupa https://universes.art/de/documenta/2022/lumbung Miriam Schmidt-Wetzel (Hg.): Miteinander, Themenschwerpunkt in: K+U-Heft 407/408/2016 Weitere Literatur wird am Vorbereitungstreffen und im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Nach Absprache kann ein schriftlicher Leistungsnachweis erbracht werden. |
Termine | Herbstsemester 2021 Vorbereitungstreffen: wird noch bekanntgegeben Blockwoche: 24.1.-28.1.2022 Das Unterrichtsprojekt wird am 27.1. in der Kantonsschule Baden in Zusammenarbeit mit den Fachlehrpersonen Beda Büchi und Katja Büchi durchgeführt. |
Dauer | Vorbereitungstreffen: 2 Stunden Blockwoche: täglich ca. 9-16 Uhr Am Projekttag an der Kantonsschule Baden am 27.1. können die Arbeitszeiten abweichen. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |