Teilnahme & Teilhabe: Produktive Rezipient*innen oder: Vielstimmigkeit suchen 

In forschender Auseinandersetzung mit einer aktuellen Kunstausstellung fragen wir danach, welche Vorannahmen diese Ausstellung über ihr Publikum macht – auf explizite oder implizite Weisen. Welche Formen einer »Publikumspartizipation« sind hier institutionell vorgesehen und erwünscht? Welche ereignen sich tatsächlich? Welche Rezeptionsperspektiven könnten auf produktive Weise stören und nicht vorgesehene Zugänge eröffnen? Auf welchen Ebenen entfalten die Perspektiven und Stimmen sogenannter Expert*innen eine Definitionsmacht? Und was würde es für Kunstvermittlung und -kritik bedeuten, jegliche Personen – auch sogenannte Lai*innen – als Expert*innen des Alltags ernst zu nehmen (wie dies Walter Benjamin und Antonio Gramsci vorschlugen)?
Wahrnehmend, diskutierend, lesend, interviewend und schreibend begeben wir uns auf die Suche nach heterogenen Rezeptionsperspektiven. Wir experimentieren mit Formaten der Mehrstimmigkeit. Dadurch erkunden wir kunstvermittelnde und kunstkritische Formen, die vielleicht dazu taugen, Definitionsmächte in Bewegung zu versetzen und Rezeption mehrköpfig und -händig produktiv zu machen.
Nummer und Typmae-mae-104.21H.003 / Moduldurchführung
ModulRezeption, Interaktion, Partizipation 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungInes Kleesattel
ZeitMo 1. November 2021 bis Mo 20. Dezember 2021 / 8:30–12 Uhr
Anzahl Teilnehmende6 - 20
ECTS2 Credits
LehrformSeminar / Workshop
ZielgruppenStudierende MA Art Education und andere Studiengänge
Lernziele / KompetenzenErweiterung der Ressourcen (Wissen, Sensibilität, Handlungsmöglichkeiten) im Umgang mit dem Thema
InhalteTermin 1: Einstieg als Plenarveranstaltung zu Theorien und Debatten ums Kulturpublikum zusammen mit den Teilnehmenden des Moduls Teilnahme & Teilhabe: Normen und Gegennormen in Sprache und Diskurs.

Termine 2-6: Forschende Untersuchungen in Kleingruppen; gemeinsame Diskussionen und begleitende Lektüren

Termin 7: Abschlussveranstaltung mit Präsentationen
Bibliographie / LiteraturWird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.
Leistungsnachweis / TestatanforderungDie Untersuchungen bzw. Erkenntnisse der Kleingruppen werden in geeigneter Form dokumentiert bzw. – z.B. in künsterischer oder diskursiver Form – übersetzt.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen.
Termine (7)