

Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003


Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006


Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005


Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007


Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001


Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003


Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004


Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006


Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.21H.001


Bruno Heller
Sally Schonfeldt
2 Creditsmae-mae-107.21H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-mae-104.21H.002


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mae-104.21H.003
Teilnahme & Teilhabe: Produktive Rezipient*innen oder: Vielstimmigkeit suchen 


In forschender Auseinandersetzung mit einer aktuellen Kunstausstellung fragen wir danach, welche Vorannahmen diese Ausstellung über ihr Publikum macht – auf explizite oder implizite Weisen. Welche Formen einer »Publikumspartizipation« sind hier institutionell vorgesehen und erwünscht? Welche ereignen sich tatsächlich? Welche Rezeptionsperspektiven könnten auf produktive Weise stören und nicht vorgesehene Zugänge eröffnen? Auf welchen Ebenen entfalten die Perspektiven und Stimmen sogenannter Expert*innen eine Definitionsmacht? Und was würde es für Kunstvermittlung und -kritik bedeuten, jegliche Personen – auch sogenannte Lai*innen – als Expert*innen des Alltags ernst zu nehmen (wie dies Walter Benjamin und Antonio Gramsci vorschlugen)?
Wahrnehmend, diskutierend, lesend, interviewend und schreibend begeben wir uns auf die Suche nach heterogenen Rezeptionsperspektiven. Wir experimentieren mit Formaten der Mehrstimmigkeit. Dadurch erkunden wir kunstvermittelnde und kunstkritische Formen, die vielleicht dazu taugen, Definitionsmächte in Bewegung zu versetzen und Rezeption mehrköpfig und -händig produktiv zu machen.
Wahrnehmend, diskutierend, lesend, interviewend und schreibend begeben wir uns auf die Suche nach heterogenen Rezeptionsperspektiven. Wir experimentieren mit Formaten der Mehrstimmigkeit. Dadurch erkunden wir kunstvermittelnde und kunstkritische Formen, die vielleicht dazu taugen, Definitionsmächte in Bewegung zu versetzen und Rezeption mehrköpfig und -händig produktiv zu machen.
Nummer und Typ | mae-mae-104.21H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Rezeption, Interaktion, Partizipation |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ines Kleesattel |
Zeit | Mo 1. November 2021 bis Mo 20. Dezember 2021 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar / Workshop |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education und andere Studiengänge |
Lernziele / Kompetenzen | Erweiterung der Ressourcen (Wissen, Sensibilität, Handlungsmöglichkeiten) im Umgang mit dem Thema |
Inhalte | Termin 1: Einstieg als Plenarveranstaltung zu Theorien und Debatten ums Kulturpublikum zusammen mit den Teilnehmenden des Moduls Teilnahme & Teilhabe: Normen und Gegennormen in Sprache und Diskurs. Termine 2-6: Forschende Untersuchungen in Kleingruppen; gemeinsame Diskussionen und begleitende Lektüren Termin 7: Abschlussveranstaltung mit Präsentationen |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Die Untersuchungen bzw. Erkenntnisse der Kleingruppen werden in geeigneter Form dokumentiert bzw. – z.B. in künsterischer oder diskursiver Form – übersetzt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |