

Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003


Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006


Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005


Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007


Felipe Ribeiro, Niomza Dragusha
2 Creditsmae-mtr-101.21H.001


Lukas Bärfuss
2 Creditsmae-mtr-101.21H.003


Anna Sommer, Comiczeichnerin und Illustratorin
2 Creditsmae-mtr-101.21H.004


Nina Willimann
2 Creditsmae-mtr-101.21H.006


Judith Sigmund, Camilla Croce, Michael Mayer
2 Creditsmae-mtr-101.21H.007


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.21H.001


Bruno Heller
Sally Schonfeldt
2 Creditsmae-mae-107.21H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-mae-104.21H.002


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mae-104.21H.003
Teilnahme & Teilhabe: Normen und Gegennormen in Sprache und Diskurs 


Debatten rund um die Frage, ob und inwiefern ein Subjekt berechtigt ist, andere Subjekte darzustellen, auf sie zu referieren bzw. über sie zu sprechen, haben ihren Anstosspunkte in Realitäten und Erfahrungen der Diskriminierung. Sie sind untrennbar verbunden mit der Frage, was eine Norm ist, wie Normen funktionieren, wie sie u.U. mit einander kollidieren und wie es gelingen kann, sie in einer alle Perspektiven berücksichtigenden Form neu auszuhandeln. Im Modul werden Pronomen ("wir", "man", "sie", "er") und ihre Verwendung auf ihre Tauglichkeit bzw. Nichttauglichkeit überprüft; (Un-)Vereinbarkeiten von Positionen/Perspektiven genauer angeschaut; der je eigene Blick als solcher zum Thema gemacht – und wird in Form von Gesprächen, Interaktionen sowie von (Selbst-)Beobachtung im Kontext ZHdK untersucht, ob und wie auf dieser Grundlage Diskus (in allen seinen Formen) "geregelt" werden kann.
Nummer und Typ | mae-mae-104.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Rezeption, Interaktion, Partizipation |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ruedi Widmer |
Zeit | Mo 1. November 2021 bis Mo 20. Dezember 2021 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar / Workshop |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education und andere Studiengänge |
Lernziele / Kompetenzen | Erweiterung der Ressourcen (Wissen, Sensibilität, Handlungsmöglichkeiten) im Umgang mit dem Thema |
Inhalte | Termin 1: Einstieg als Plenarveranstaltung zur des Kulturpublikums und den zugehörigen Gegenwarts-Debatten zusammen mit den Teilnehmenden des Moduls Teilnahme & Teilhabe: UNTERTITEL Termine 2: Einstieg ins Thema Normen und Gegennormen in Sprache + Diskurs (Lesen und Diskutieren von Texten) Termine 3 bis 6: Forschende Untersuchungen zum Thema in Kleingruppen Termin 7: Abschlussveranstaltung mit Gästen |
Bibliographie / Literatur | Texte werden zeitnah zum Unterricht abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Die Untersuchungen bzw. Erkenntnisse der Kleingruppen werden in geeigneter Form dokumentiert bzw. – z.B. in künsterischer oder diskursiver Form – übersetzt. |
Termine | Montage 8.30-12h: 1./8./15./29. Nov. 6./13./20. Dez. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |
